idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2025 12:30

Die psychische Gesundheit von Familien stärken: Symposium „Familie im Zentrum“ am Universitätsklinikum Heidelberg

Jens Neus Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    In Deutschland hat etwa jede fünfte bis sechste Familie mit psychosozialen Problemen zu kämpfen. Aus diesem Grund engagiert sich das Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) am Universitätsklinikum Heidelberg bereits seit Jahren in der Entwicklung von Unterstützungsangeboten für Familien. Vom 28. Februar bis 1. März 2025 präsentiert das Zentrum im Rahmen eines Symposiums aktuelle Forschungsergebnisse zu Prävention und Therapie und lädt darüber hinaus Fachpublikum, interessierte Laien sowie betroffene Familien zu praxisorientierten Workshops ein, um die verschiedenen Angebote des Zentrums kennenzulernen.

    Psychische Erkrankungen wirken sich nicht nur auf die betroffenen Personen aus, sondern auch auf ihr unmittelbares Umfeld. Angehörige erleben oft hohe Belastungen, die zu eigenen psychischen Belastungsstörungen führen können. Auch sind in vielen Fällen in Familien mehrere Mitglieder von psychischen Erkrankungen betroffen. In den verschiedenen psychosozialen Einrichtungen des Universitätsklinikums Heidelberg arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege, Spezialtherapien, Ergo- und Physiotherapie sowie Sozialarbeit Hand in Hand, um maßgeschneiderte therapeutische Angebote für Familien zu schaffen. Diese richten sich an Eltern und ihre Kinder, Paare, , Jugendliche und junge Erwachsene.
    Am ersten Tag des Symposiums präsentieren international anerkannte Wissenschaftler*innen ihre neuesten Forschungsergebnisse. So spricht z.B. die New Yorker Wissenschaftlerin Susan H. Mc Daniel über Familiengesundheit und Prof. Ruth Feldman von der Bar-Ilan-Universität Tel Aviv über das väterliche Elternverhalten, dessen Erforschung noch recht am Anfang steht, Prof. Dr. Dr. Christina Stadler von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel über „Aggressives Verhalten: Phänotypen und Implikationen für die Behandlung im Familienkontext“. Prof. Dr. rer. nat. Christine Heim, Leiterin des Instituts für Medizinische Psychologie der Charité Berlin, referiert zu den „Neurobiologischen Folgen von Traumatisierung im Kindesalter“. Carla Sharp berichtet über neue therapeutische Entwicklungen, bei denen Mentalisierung eine große Bedeutung zukommt, ein Angebot, das auch im Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) Eltern zur Verfügung steht.
    Am zweiten Tag stehen die Angebote des ZPM im Fokus: In verschiedenen Workshops werden unter anderem die „Frühen Hilfen“ vorgestellt, die Eltern während der Zeit von Wochenbett und Geburt unterstützen, sowie die systemische Elternberatung, die Familien in psychosozialen Krisen begleitet. Auch Themen wie Partnerschaftskonflikte bei Elternpaaren oder die Belastung der Angehörigen von Demenzpatientinnen und -patienten werden behandelt. Darüber hinaus stellt sich die Heidelberger Ambulanz für Familien vor, die betroffenen Familienmitgliedern Beratung und Hilfe bietet.

    Interessierte können sich über www.ukhd.de/familiensymposium2025 anmelden. Für Eltern wird eine Kinderbetreuung für die Dauer des Symposiums angeboten, die ebenfalls über das Anmeldeformular gebucht werden kann.

    Über das Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) am Universitätsklinikum Heidelberg

    Am ZPM arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege, Spezialtherapien, Ergo- und Physiotherapie sowie Sozialarbeit zusammen, um Familien aus Heidelberg und Umgebung ein umfassendes und individuell zugeschnittenes Angebot zu bieten. Zum ZPM zählen die Kliniken für Allgemeine Psychiatrie, für Allgemeine und Innere Medizin sowie Psychosomatik, für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Institute für Medizinische Psychologie und für Psychosoziale Prävention Doch wie finden Familien das für sie passende Angebot? Hier ist die Familienlotsin die zentrale Ansprechpartnerin am ZPM. Sie fungiert als Wegweiserin, indem sie nicht nur auf die individuellen Bedürfnisse der Familien eingeht, sondern auch als Bindeglied zu relevanten Ressourcen und Dienstleistungen dient.


    More information:

    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/kliniken-institute/kliniken/zentrum-fuer-... Anmeldung und Programm
    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/kliniken-institute/kliniken/zentrum-fuer-... Versorgungsangebote für Familien am ZPM


    Images

    Das Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg
    Das Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitätsklinikum Heidelberg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Das Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).