In Deutschland hat etwa jede fünfte bis sechste Familie mit psychosozialen Problemen zu kämpfen. Aus diesem Grund engagiert sich das Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) am Universitätsklinikum Heidelberg bereits seit Jahren in der Entwicklung von Unterstützungsangeboten für Familien. Vom 28. Februar bis 1. März 2025 präsentiert das Zentrum im Rahmen eines Symposiums aktuelle Forschungsergebnisse zu Prävention und Therapie und lädt darüber hinaus Fachpublikum, interessierte Laien sowie betroffene Familien zu praxisorientierten Workshops ein, um die verschiedenen Angebote des Zentrums kennenzulernen.
Psychische Erkrankungen wirken sich nicht nur auf die betroffenen Personen aus, sondern auch auf ihr unmittelbares Umfeld. Angehörige erleben oft hohe Belastungen, die zu eigenen psychischen Belastungsstörungen führen können. Auch sind in vielen Fällen in Familien mehrere Mitglieder von psychischen Erkrankungen betroffen. In den verschiedenen psychosozialen Einrichtungen des Universitätsklinikums Heidelberg arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege, Spezialtherapien, Ergo- und Physiotherapie sowie Sozialarbeit Hand in Hand, um maßgeschneiderte therapeutische Angebote für Familien zu schaffen. Diese richten sich an Eltern und ihre Kinder, Paare, , Jugendliche und junge Erwachsene.
Am ersten Tag des Symposiums präsentieren international anerkannte Wissenschaftler*innen ihre neuesten Forschungsergebnisse. So spricht z.B. die New Yorker Wissenschaftlerin Susan H. Mc Daniel über Familiengesundheit und Prof. Ruth Feldman von der Bar-Ilan-Universität Tel Aviv über das väterliche Elternverhalten, dessen Erforschung noch recht am Anfang steht, Prof. Dr. Dr. Christina Stadler von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel über „Aggressives Verhalten: Phänotypen und Implikationen für die Behandlung im Familienkontext“. Prof. Dr. rer. nat. Christine Heim, Leiterin des Instituts für Medizinische Psychologie der Charité Berlin, referiert zu den „Neurobiologischen Folgen von Traumatisierung im Kindesalter“. Carla Sharp berichtet über neue therapeutische Entwicklungen, bei denen Mentalisierung eine große Bedeutung zukommt, ein Angebot, das auch im Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) Eltern zur Verfügung steht.
Am zweiten Tag stehen die Angebote des ZPM im Fokus: In verschiedenen Workshops werden unter anderem die „Frühen Hilfen“ vorgestellt, die Eltern während der Zeit von Wochenbett und Geburt unterstützen, sowie die systemische Elternberatung, die Familien in psychosozialen Krisen begleitet. Auch Themen wie Partnerschaftskonflikte bei Elternpaaren oder die Belastung der Angehörigen von Demenzpatientinnen und -patienten werden behandelt. Darüber hinaus stellt sich die Heidelberger Ambulanz für Familien vor, die betroffenen Familienmitgliedern Beratung und Hilfe bietet.
Interessierte können sich über www.ukhd.de/familiensymposium2025 anmelden. Für Eltern wird eine Kinderbetreuung für die Dauer des Symposiums angeboten, die ebenfalls über das Anmeldeformular gebucht werden kann.
Über das Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) am Universitätsklinikum Heidelberg
Am ZPM arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege, Spezialtherapien, Ergo- und Physiotherapie sowie Sozialarbeit zusammen, um Familien aus Heidelberg und Umgebung ein umfassendes und individuell zugeschnittenes Angebot zu bieten. Zum ZPM zählen die Kliniken für Allgemeine Psychiatrie, für Allgemeine und Innere Medizin sowie Psychosomatik, für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Institute für Medizinische Psychologie und für Psychosoziale Prävention Doch wie finden Familien das für sie passende Angebot? Hier ist die Familienlotsin die zentrale Ansprechpartnerin am ZPM. Sie fungiert als Wegweiserin, indem sie nicht nur auf die individuellen Bedürfnisse der Familien eingeht, sondern auch als Bindeglied zu relevanten Ressourcen und Dienstleistungen dient.
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/kliniken-institute/kliniken/zentrum-fuer-... Anmeldung und Programm
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/kliniken-institute/kliniken/zentrum-fuer-... Versorgungsangebote für Familien am ZPM
Das Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg
Universitätsklinikum Heidelberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Medizin, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).