idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2025 11:25

Girls'Day und Boys'Day: Jetzt Angebote eintragen und für den Aktionstag am 3. April 2025 anmelden!

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

    Die Zahlen sind beeindruckend. Bis heute stehen bundesweit schon mehr als 130.000 Plätze für Mädchen und Jungen für den diesjährigen Girls'Day und Boys'Day zur Verfügung. Rund 16.000 Angebote von Unternehmen und Institutionen sind bereits im Girls'Day-Radar und Boys'Day-Radar auf den Webseiten eingetragen. So ermöglichen diese den Jugendlichen einen Einblick in vielfältige Berufsfelder, welche die Schüler*innen sonst eher selten in Betracht ziehen.

    "Die Generation der Babyboomer geht in Rente – der Bedarf an Fach- und Arbeitskräften ist nach wie vor riesig", sagt Tabea Schroer, Leiterin der Bundeskoordinierungsstelle des Girls'Day und Boys'Day. "Die Aktionstage tragen dazu bei, dass junge Menschen schon frühzeitig ihre Talente und Potenziale entdecken können. Unternehmen und Institutionen können die Chance nutzen, schon jetzt die Mitarbeiter*innen von morgen für sich zu interessieren."

    Unter www.girls-day.de/radar und www.boys-day.de/radar können Unternehmen und Einrichtungen ihr Angebot eintragen. Mädchen und Jungen können hier nach ihrem Wunschplatz suchen und sich anmelden. Eine Teilnahme am Girls'Day und Boys'Day wird von den Kultusministerien der Länder empfohlen. Genderqueere Jugendliche sind selbstverständlich willkommen.

    Hintergrund
    Die Aktionstage Girls'Day und Boys'Day sind das deutschlandweit größte Programm zur Beruflichen Orientierung, das den Gedanken einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees fördert und individuelle Erfahrungsräume schafft. Schüler*innen ab Klasse 5 besuchen Betriebe oder Hochschulen, treffen auf Vorbilder in Berufen, die ihnen Mut machen, die Vielfalt der Berufswelt für sich zu entdecken. Die Aktionstage Girls'Day und Boys'Day sind das deutschlandweit größte Programm zur Beruflichen Orientierung, das den Gedanken einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees fördert und individuelle Erfahrungsräume schafft. Schüler*innen ab Klasse 5 besuchen Betriebe oder Hochschulen, treffen auf Vorbilder in Berufen, die ihnen Mut machen, die Vielfalt der Berufswelt für sich zu entdecken. Der Girls'Day findet für Mädchen u.a. in der IT, im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder im Bereich Technik statt. Am Boys'Day lernen Jungen schwerpunktmäßig Berufe und Studiengänge in der Pflege, in der Erziehung, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit kennen.

    Junge Menschen, die sich nicht (ausschließlich) mit dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht identifizieren, können sich ganz individuell für einen Berufsbereich des Girls'Day oder Boys'Day entscheiden.


    Images

    Tabea Schroer, Projektleitung Girls'Day und Boys'Day
    Tabea Schroer, Projektleitung Girls'Day und Boys'Day


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Tabea Schroer, Projektleitung Girls'Day und Boys'Day


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).