idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2004 16:31

DRG-Toolset sorgt für mehr Transparenz im DRG-Dschungel

Katja Jung Hochschulkommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

    Gemäß § 17 b des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) wurde das bisherige Vergütungssystem für Krankenhausleistungen zum 1. Januar 2003 durch ein leistungsorientiertes und pauschaliertes Vergütungssystem auf der Basis sog. Diagnosis Related Groups (DRG) ersetzt.

    Die Fallvergütung im DRG-System richtet sich nach dem ökonomischen Schweregrad einer Krankheit. Die Zuordnung zu einem Schweregrad A bis E erfolgt vorwiegend nach der Art und Zahl der Komplikationen und Nebendiagnosen. Die jeweilige Vergütung errechnet sich anhand der Fallpauschale durch Multiplikation des für jede DRG festgelegten Kostengewichts mit einem Basisfallwert.

    Es ist im Einzelfall aber nur schwer erkennbar, welche Diagnosen für die Vergütung relevant bzw. unwichtig sind. Diese Unsicherheit führt zu überhöhtem Verwaltungsaufwand und realen Mindererlösen, da unwichtige Befunde zu aufwändig kodiert bzw. vergütungsrelevante ICD-Ziffern vergessen werden. So ist eine Kodierung leicht diagnostizierbarer Krankheiten bei vielen DRGs für die Vergütung bedeutsam, bei einigen jedoch nicht.

    Das DRG-Toolset der Firma GimTec bietet eine klar strukturierte Einstiegsoberfläche für einen unkomplizierten, schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen. Auch ungeübte Anwender aus dem Bereich der Ärzte, des Pflegepersonals und der Medizincontroller finden hier einen einfachen Zugang zum Programm und sind schon nach wenigen Minuten in der Lage, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen.

    Neben den Schweregraden, Fallpauschalen, Hauptdiagnosen und Prozeduren liefert das DRG-Toolset die unwesentlich erscheinende Nebendiagnostik, die wesentlich zur positiven Fallbewertung beiträgt.

    Für die umfassende und vollständige DRG-Dokumentation sind zusätzlich die Nachschlagewerke "Deutsche Kodierrichtlinien" (Version: 2004, Quelle: InEK) und das "G-DRG Definitionshandbuch", Band 1-5 (Version: 2004, Quelle: InEK) integriert.

    Die GimTec GmbH offeriert mit dem DRG-Toolset ein neues Werkzeug zur Ermittlung vergütungsrelevanter Diagnosen im deutschen DRG-System und hilft so den Krankenhäusern, eine angemessene Fallvergütung zu erzielen.

    Nähere Informationen:
    GimTec Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH - ein Spin-Off der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
    Goebenstraße 40
    D-66117 Saarbrücken
    Telefon: +49 (0) 681 5959 0430
    Telefax: +49 (0) 681 5959 0431
    Email: info@gimtec.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).