idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2004 16:31

DRG-Toolset sorgt für mehr Transparenz im DRG-Dschungel

Katja Jung Hochschulkommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

    Gemäß § 17 b des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) wurde das bisherige Vergütungssystem für Krankenhausleistungen zum 1. Januar 2003 durch ein leistungsorientiertes und pauschaliertes Vergütungssystem auf der Basis sog. Diagnosis Related Groups (DRG) ersetzt.

    Die Fallvergütung im DRG-System richtet sich nach dem ökonomischen Schweregrad einer Krankheit. Die Zuordnung zu einem Schweregrad A bis E erfolgt vorwiegend nach der Art und Zahl der Komplikationen und Nebendiagnosen. Die jeweilige Vergütung errechnet sich anhand der Fallpauschale durch Multiplikation des für jede DRG festgelegten Kostengewichts mit einem Basisfallwert.

    Es ist im Einzelfall aber nur schwer erkennbar, welche Diagnosen für die Vergütung relevant bzw. unwichtig sind. Diese Unsicherheit führt zu überhöhtem Verwaltungsaufwand und realen Mindererlösen, da unwichtige Befunde zu aufwändig kodiert bzw. vergütungsrelevante ICD-Ziffern vergessen werden. So ist eine Kodierung leicht diagnostizierbarer Krankheiten bei vielen DRGs für die Vergütung bedeutsam, bei einigen jedoch nicht.

    Das DRG-Toolset der Firma GimTec bietet eine klar strukturierte Einstiegsoberfläche für einen unkomplizierten, schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen. Auch ungeübte Anwender aus dem Bereich der Ärzte, des Pflegepersonals und der Medizincontroller finden hier einen einfachen Zugang zum Programm und sind schon nach wenigen Minuten in der Lage, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen.

    Neben den Schweregraden, Fallpauschalen, Hauptdiagnosen und Prozeduren liefert das DRG-Toolset die unwesentlich erscheinende Nebendiagnostik, die wesentlich zur positiven Fallbewertung beiträgt.

    Für die umfassende und vollständige DRG-Dokumentation sind zusätzlich die Nachschlagewerke "Deutsche Kodierrichtlinien" (Version: 2004, Quelle: InEK) und das "G-DRG Definitionshandbuch", Band 1-5 (Version: 2004, Quelle: InEK) integriert.

    Die GimTec GmbH offeriert mit dem DRG-Toolset ein neues Werkzeug zur Ermittlung vergütungsrelevanter Diagnosen im deutschen DRG-System und hilft so den Krankenhäusern, eine angemessene Fallvergütung zu erzielen.

    Nähere Informationen:
    GimTec Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH - ein Spin-Off der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
    Goebenstraße 40
    D-66117 Saarbrücken
    Telefon: +49 (0) 681 5959 0430
    Telefax: +49 (0) 681 5959 0431
    Email: info@gimtec.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).