idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2025 14:49

BMBF-Konferenz MatFo2025: Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Minna Mäkinen Unternehmenskommunikation
VDI Technologiezentrum GmbH

    Unter dem Motto „Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“ veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 2. April 2025 die Materialforschungskonferenz „MatFo2025“ auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung bietet spannende Impulse zur nachhaltigen Transformation in hochkarätig besetzten Keynotes und stellt unter anderem das neue Materialforschungsprogramm „Mat2Twin“ vor, das die Materialforschungsförderung des BMBF in den nächsten 10 Jahren umreißt.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt am Mittwoch, den 2. April 2025 zur Materialforschungskonferenz MatFo2025 auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität in Frankfurt ein. Im Mittelpunkt der ganztägigen Konferenz stehen die aktuellen Herausforderungen und technologischen Potenziale der Materialforschung für das Innovationssystem Deutschlands - diskutiert von führenden Expertinnen und Experten aus Politik, Forschung und Industrie.

    Höhepunkte der MatFo2025
    • Keynote-Vorträge, unter anderem von:
    - Prof. Dr.-Ing. Dierk Raabe (Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien)
    - Dr. Christina Hack (Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG)
    - Prof. Dr. Dietmar Harhoff (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb)
    • Paneldiskussion: Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
    • Präsentation des neuen BMBF-Materialforschungsprogramms
    • Einblicke in die EU-Initiative "Advanced Materials for Industrial Leadership"

    Die MatFo2025 markiert den Auftakt zum neuen Materialforschungsprogramm des BMBF und ist Teil der Materials Week der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM). Organisiert wird die Veranstaltung von den zuständigen Projektträgern, VDI Technologiezentrum GmbH und Pt Jülich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Veranstaltungsdetails
    Datum: 2. April 2025, 12:30 – 18:00 Uhr
    Ort: Campus Riedberg, Goethe-Universität Frankfurt
    Details zum Programm und zur Anmeldung: https://www.werkstofftechnologien.de/veranstaltungen/materialforschungskonferenz...

    Warum Materialforschung für die Zukunft entscheidend ist
    Die Materialforschung ist die Grundlage für Fortschritt in zahlreichen Bereichen
    • Präsentation des neuen BMBF-Materialforschungsprogramms
    • als Enabler für Fortschritte in anderen Schlüsseltechnologien wie KI und Mikroelektronik
    • als Basistechnologie für wichtige Industriebranchen
    • als Schrittmacher der Energie- und Klimawende
    • für die Substitution fossiler und kritischer Rohstoffe/Materialien
    • als Hebel für die technologische Souveränität Deutschlands auf dem Gebiet der Schlüsseltechnologien

    Über das VDI Technologiezentrum
    Als ein führender Projektträger in Deutschland und als Innovationsagentur berät das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) in allen wichtigen technologischen und gesellschaftlichen Zukunftsfeldern – z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Schlüsseltechnologien, Bildung, Sicherheit und Werkstoffe. Im Auftrag von Bundes- und Landesministerien, der Europäischen Kommission sowie Stiftungen und weiteren Auftraggebern setzt das VDI TZ Forschungs- und Innovationsförderprogramme um und bietet innovationsbegleitende Maßnahmen an. Das VDI TZ ist Teil der VDI-Gruppe.


    Contact for scientific information:

    VDI Technologiezentrum
    Wolfgang Luther
    Technologieberater Werkstoffe
    Telefon: +49 211 6214 582
    E-Mail: luther@vdi.de


    More information:

    https://www.werkstofftechnologien.de/veranstaltungen/materialforschungskonferenz... / Details zum Programm und zur Anmeldung


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).