idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2025 13:57

Universität Leipzig und Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften trauern um Sayan Mukherjee

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Humboldt-Professor Sayan Mukherjee, Experte für Künstliche Intelligenz, ist tot. Er verstarb überraschend im Alter von 54 Jahren am Montag (31. März 2025) in Leipzig. Die Nachricht wurde in der Universität Leipzig und im Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mit Bestürzung und großer Trauer aufgenommen.

    „Ich bin tief getroffen. Der Tod Sayan Mukherjees ist ein großer menschlicher und wissenschaftlicher Verlust“, sagt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig. „Er hinterlässt eine immense Lücke, er wird unserem Institut für Informatik ebenso fehlen wie unserem Interdisziplinären Zentrum für Bioinformatik und dem nationalen Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz ScaDS.AI Dresden/Leipzig.“ Mit seiner herausragenden Expertise habe der Mathematiker, Statistiker und Informatiker durch die Auswertung biologischer Daten neue Wege in der Präzisionsmedizin eröffnen wollen. Der Standort Leipzig habe perfekt zu ihm gepasst. „Mein herzliches Beileid gilt allen Familienangehörigen Mukherjees sowie seinen Kolleginnen und Kollegen.“

    Prof. László Székelyhidi, geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften, sagt: „Sayan war ein Komet – sprühend vor Ideen, voller Energie und mit einer faszinierenden Fähigkeit, sein Gegenüber in seinen Bann zu ziehen. In seiner kurzen Zeit in Leipzig hat er außergewöhnlich viel bewegt. Er hat wesentlich und konsequent die engere Verzahnung der Forschung am Institut für Informatik und dem KI-Forschungszentrum ScaDS.AI der Universität Leipzig mit dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften vorangetrieben. Als Max-Planck-Fellow hat er das Forschungsprofil unseres Instituts signifikant gestärkt. Sein Wirken ging weit über einzelne Institutionen hinaus: Er verstand Leipzig als Ganzes und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass die Stadt zu einem international führenden Zentrum für KI-Forschung und ihre mathematischen Grundlagen wurde. Wir trauern um einen einzigartigen Forscher, einen engen und außerordentlich hilfsbereiten Kollegen und einen lieb gewonnenen Freund.“

    Weitere Stimmen:

    Sebastian Gemkow, sächsischer Wissenschaftsminister:

    „Die überraschende Nachricht vom Tod von Professor Mukherjee hat mich sehr getroffen. Er war ein herausragender Wissenschaftler, weltweit höchst anerkannt und auch umworben. Der Verlust, nicht nur für das Max-Planck-Institut und die Universität Leipzig, sondern für das gesamte Wissenschaftsland Sachsen ist immens. Meine Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei seiner Familie und Freunden.“

    Prof. Dr. Erhard Rahm, Direktor ScaDS.AI Dresden/Leipzig:

    „Der tragische Verlust von Sayan erschüttert uns am nationalen KI-Zentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig und mich persönlich zutiefst. Prof. Mukherjee hat in den knapp drei Jahren seiner Tätigkeit bei uns sein Ziel, ScaDS.AI mit seinen Partnern wie dem MPI-MIS zu einem international führenden Zentrum für die mathematischen Grundlagen der KI zu machen, konsequent vorangetrieben. Er hat so viele neue Kooperationen und Forschungsprojekte initiiert und ein starkes Forschungsteam aufgebaut. Die Folgen seines schmerzlichen Verlustes sind noch nicht absehbar, aber wir werden alles daran setzen, seine Vision weiter zu verwirklichen.“

    Prof. Dr. Bernd Kirchheim, Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik:

    „Sayan war ein extrem dynamischer und trotz seiner überragenden internationalen Ausgewiesenheit stets zugänglicher und sehr hilfsbereiter Kollege, der sofort nach seiner Ankunft das Forschungsprofil der Leipziger Informatik wesentlich verstärkte und an deren KI-Forschungszentrum ScaDS.AI beeindruckende neue Aspekte einbrachte. Besonders schätze ich, dass er auch ein tiefes Interesse an der Mathematik hatte und die Fakultät enthusiastisch bei der Gewinnung einer zweiten Alexander-von-Humboldt-Professur, im Gebiet der Diskreten Mathematik, unterstützte. Er wird bitterlich als Forscher, Kollege und Freund vermisst, aber gerade deshalb werden wir gemeinsam mit unserem neuen Alexander-von-Humboldt-Professor Daniel Král seine Vision des Zusammenwachsens von Mathematik, Informatik und ihren Anwendungen in der Leipziger Forschungslandschaft mit internationaler Sichtbarkeit umsetzen.“

    Humboldt Professor Jens Meiler, Direktor des Instituts für Wirkstoffentwicklung an der Universität Leipzig (Er hatte seinen Kollegen und Freund Sayan Mukherjee für die Humboldt-Professur vorgeschlagen):

    „Ich erinnere mich an unsere vielen Gespräche, die fundamentale wissenschaftliche Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz mit gesellschaftspolitischen und philosophischen Fragen verknüpften. Ein brillanter Geist, gepaart mit großem Humor.“

    Weitere Informationen zu Sayan Mukherjee:

    Prof. Dr. Sayan Mukherjee, geboren in Indien, erhielt seine akademische Ausbildung in den USA. 2001 wurde er am MIT, Cambridge, USA, promoviert und blieb zunächst mit einem Sloan Postdoctoral Fellowship dort und am nahegelegenen Broad Institute. Von 2004 bis 2022 war er an der Duke University, Durham, USA tätig, ab 2015 als Full Professor. 2008 erhielt er einen Young Researcher Award von der International Indian Statistical Association, seit 2018 war er Fellow des Institute of Mathematical Statistics. 2022 wechselte er als Humboldt-Professor an die Universität Leipzig und als Fellow an das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften. Mukherjee war Mitglied verschiedener internationaler Fachgesellschaften.

    Bei der Humboldt-Professur handelt sich um einen international höchst angesehenen und den in Deutschland höchstdotierten Preis, der sich an Forschende aus dem Ausland richtet. Er wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung in einem strengen Wettbewerbsverfahren vergeben. Der damals an der Duke University in den USA arbeitende Mukherjee war von der Universität Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften nominiert worden.


    Contact for scientific information:

    Carsten Heckmann
    Pressesprecher
    Telefon: +49 341 97-35021
    presse@uni-leipzig.de
    https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/medien-und-kommunikation


    More information:

    https://www.uni-leipzig.de/universitaet/kondolenzbuch-sayan-mukherjee Digitales Kondolenzbuch
    Vorstellungsfilm der Alexander von Humboldt-Stiftung
    https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kuenstliche-intelligenz-effektiv-e... Interview mit Sayan Mukherjee, Mai 2022


    Images

    Humboldt-Professor Sayan Mukherjee verstarb überraschend am 31. März 2025.
    Humboldt-Professor Sayan Mukherjee verstarb überraschend am 31. März 2025.
    Kirsten Nijhof
    Universität Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Humboldt-Professor Sayan Mukherjee verstarb überraschend am 31. März 2025.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).