»Das Lübecker Manifest für Museen« – initiiert vom Europäischen Hansemuseum – ist ein Aufruf an Museen, gemeinsam gegen antidemokratische Tendenzen zu wirken und sich europaweit der Initiative anzuschließen.
Angesichts der zunehmenden Herausforderungen für die Demokratie positionieren sich die Lübecker Museen als vertrauenswürdige und wichtige Orte, die die gesellschaftliche Diskussion fördern. Mit dem »Lübecker Manifest für Museen« setzen die Museen in Lübeck deshalb gemeinsam ein Zeichen gegen antidemokratische Tendenzen und bekennen sich klar zu ihrem Auftrag und ihrer Verantwortung: Museen hören der Gesellschaft zu – und nehmen ihre Impulse ernst. Sie sind Orte, an denen auch schwierige Themen offen diskutiert werden können, um die Demokratie zu stützen und neue Wege für die Zukunft zu finden. Sie engagieren sich gemeinsam für eine offene Gesellschaft und rufen Museen europaweit zur Mitwirkung auf.
Dr. Felicia Sternfeld, Europäisches Hansemuseum:
»Anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums haben wir dieses Manifest ins
Leben gerufen – nicht nur als Zeichen unseres Engagements, sondern auch als klares Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung von Museen. Wir sind überzeugt, dass Museen eine bedeutende Rolle für den Erhalt der Demokratie und den offenen Dialog spielen. Es wäre uns eine große Freude, wenn sich zahlreiche Museen dieser Initiative anschließen.«
Dr. Tilmann von Stockhausen, Lübecker Museen:
»Ein zentraler Aspekt unserer Arbeit ist das Bewahren und Erforschen unseres kulturellen Erbes. Diese Aufgabe bildet die Grundlage für unser Engagement in der gesellschaftlichen Diskussion und der Förderung demokratischer Werte.«
Dr. Antonia Napp, KOLK 17 Figurentheater & Museum:
»KOLK 17 erzählt Geschichten auf vielfältige Weise und regt zum Dialog an. Mit unseren Aufführungen und Ausstellungen schaffen wir Räume für Begegnung und gesellschaftliche Reflexion – denn Demokratie lebt von Vielfalt und Austausch.«
Dr. Bettina Greiner, Willy-Brandt-Haus Lübeck:
»Demokratie ist unser Auftrag! Als überparteiliche Politikergedenkstiftung des Bundes wollen wir mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass Willy Brandts politische Einsichten und Visionen auch in Zukunft lebendig bleiben – und das bedeutet, dass wir Menschen zum Handeln ermutigen und sie dabei unterstützen wollen, ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen und sich aktiv für eine offene, solidarische und gerechte Gesellschaft einzusetzen.«
Die allgemeine Fassung des Manifests mit der Präambel und den sieben Thesen liegt dieser Pressemitteilung bei. Die erweiterte Fassung des Europäischen Hansemuseums, in der die Haltung des Museums zu den Thesen abgebildet wird, ist auf der Homepage zu finden: www.hansemuseum.eu/manifest
https://www.hansemuseum.eu/manifest/
Das Lübecker Manifest für Museen – Ein Zeichen für Demokratie
Europäisches Hansemuseum
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Art / design, Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).