idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2025 14:00

Das Lübecker Manifest für Museen – Museen setzen ein Zeichen für Demokratie

Iris von Borcke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europäisches Hansemuseum

    »Das Lübecker Manifest für Museen« – initiiert vom Europäischen Hansemuseum – ist ein Aufruf an Museen, gemeinsam gegen antidemokratische Tendenzen zu wirken und sich europaweit der Initiative anzuschließen.

    Angesichts der zunehmenden Herausforderungen für die Demokratie positionieren sich die Lübecker Museen als vertrauenswürdige und wichtige Orte, die die gesellschaftliche Diskussion fördern. Mit dem »Lübecker Manifest für Museen« setzen die Museen in Lübeck deshalb gemeinsam ein Zeichen gegen antidemokratische Tendenzen und bekennen sich klar zu ihrem Auftrag und ihrer Verantwortung: Museen hören der Gesellschaft zu – und nehmen ihre Impulse ernst. Sie sind Orte, an denen auch schwierige Themen offen diskutiert werden können, um die Demokratie zu stützen und neue Wege für die Zukunft zu finden. Sie engagieren sich gemeinsam für eine offene Gesellschaft und rufen Museen europaweit zur Mitwirkung auf.

    Dr. Felicia Sternfeld, Europäisches Hansemuseum:
    »Anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums haben wir dieses Manifest ins
    Leben gerufen – nicht nur als Zeichen unseres Engagements, sondern auch als klares Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung von Museen. Wir sind überzeugt, dass Museen eine bedeutende Rolle für den Erhalt der Demokratie und den offenen Dialog spielen. Es wäre uns eine große Freude, wenn sich zahlreiche Museen dieser Initiative anschließen.«

    Dr. Tilmann von Stockhausen, Lübecker Museen:
    »Ein zentraler Aspekt unserer Arbeit ist das Bewahren und Erforschen unseres kulturellen Erbes. Diese Aufgabe bildet die Grundlage für unser Engagement in der gesellschaftlichen Diskussion und der Förderung demokratischer Werte.«

    Dr. Antonia Napp, KOLK 17 Figurentheater & Museum:
    »KOLK 17 erzählt Geschichten auf vielfältige Weise und regt zum Dialog an. Mit unseren Aufführungen und Ausstellungen schaffen wir Räume für Begegnung und gesellschaftliche Reflexion – denn Demokratie lebt von Vielfalt und Austausch.«

    Dr. Bettina Greiner, Willy-Brandt-Haus Lübeck:
    »Demokratie ist unser Auftrag! Als überparteiliche Politikergedenkstiftung des Bundes wollen wir mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass Willy Brandts politische Einsichten und Visionen auch in Zukunft lebendig bleiben – und das bedeutet, dass wir Menschen zum Handeln ermutigen und sie dabei unterstützen wollen, ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen und sich aktiv für eine offene, solidarische und gerechte Gesellschaft einzusetzen.«

    Die allgemeine Fassung des Manifests mit der Präambel und den sieben Thesen liegt dieser Pressemitteilung bei. Die erweiterte Fassung des Europäischen Hansemuseums, in der die Haltung des Museums zu den Thesen abgebildet wird, ist auf der Homepage zu finden: www.hansemuseum.eu/manifest


    Weitere Informationen:

    https://www.hansemuseum.eu/manifest/


    Bilder

    Das Lübecker Manifest für Museen – Ein Zeichen für Demokratie
    Das Lübecker Manifest für Museen – Ein Zeichen für Demokratie

    Europäisches Hansemuseum


    Anhang
    attachment icon Das Lübecker Manifest für Museen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Das Lübecker Manifest für Museen – Ein Zeichen für Demokratie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).