idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2025 11:57

Neue Vortragsreihe: Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre

Julia Bömer Medien und News
Universität Bielefeld

    BI.teach.talks beginnen im Sommersemester in der Universität Bielefeld

    Wie sich generative Künstliche Intelligenz auf das Lehren, Lernen und Prüfen auswirkt, steht im Sommersemester im Mittelpunkt der neuen Reihe BI.teach.talks an der Universität Bielefeld. Die Reihe vertieft Themen aus Studium und Lehre mit regelmäßigen Vorträgen von Wissenschaftler*innen der Universität. Die BI.teach.talks richten sich an Studierende und Lehrende der Universität und sie sind darüber hinaus offen für weitere interessierte Personen. Auftakt der Reihe im Sommersemester ist ein Vortrag am Mittwoch, 16. April.

    „Künstliche Intelligenz wird in der Zukunft den Unterschied machen - die Kompetenzvermitt-lung zum richtigen Gebrauch von KI ist daher herausfordernd, aber unverzichtbar. An der Uni-versität Bielefeld stellen wir uns dieser Aufgabe und schaffen mit den BI.teach.talks den pas-senden Raum für eine Diskussion auf Augenhöhe zwischen Studierenden, Lehrenden und der Gesellschaft als Ganzes,“ sagt Professor Dr. Dario Anselmetti, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Bielefeld.

    Juniorprofessor Dr. Benjamin Paaßen von der Technischen Fakultät forscht unter anderem dazu, wie Künstliche Intelligenz an Hochschulen verantwortungsvoll eingesetzt werden kann. Er arbeitet insbesondere zur Fairness von KI-gestützten Bewertungen. In seinem BI.teach.talks-Vortrag am 16. April geht er darauf ein, wann und wie automatisierte Bewer-tungen unfair werden können. Benjamin Paaßen dazu: „Mir ist wichtig, dass Lehrende, Stu-dierende und Hochschulen sich mit möglichen Nutzungspraktiken für KI-Systeme beschäfti-gen, um sich dann aus guten Gründen dafür oder dagegen entscheiden zu können”.

    Die BI.teach.talks-Reihe umfasst während der Vorlesungszeit des Sommersemesters einen Vortrag pro Monat, jeweils von 16.00 – 17.30 Uhr im Raum XE0-001 im Gebäude X.

    Die weiteren Vortragenden und Termine:
    • Mittwoch, 14. Mai: Lukas Gehring: KI-Text Detektoren im (Hochschul-)Bildungsbereich. Wie gut sind sie wirklich?
    • Mittwoch, 11. Juni: Professor Dr. Hendrik Buschmeier: Generative KI in der Lehre: Verstehen first, Anwenden ggf. second
    • Mittwoch, 16. Juli: Dr. Marco Stojanovic und Dorian Drost: KI in der Lehre richtig einsetzen – Mehr Lernerfolg, weniger Aufwand

    Die BI.teach.talks-Reihe im Sommersemester setzt Vorträge zum Thema Generative KI in Stu-dium und Lehre während des Wintersemesters 2024/2025 fort. Referentinnen waren bisher die Bielefelder Professorin Dr. Marie Herberger und die Studierenden Lea Hildermeier und Inga Gostmann der Universität Bielefeld. Die BI.teach.talks-Vorträge erweitern und vertiefen den jährlichen Tag für die Lehre an der Universität Bielefeld (BI.teach).


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/bi-teach-talks


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).