idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2025 11:30

Forschungsteam verbessert Methode zur Herstellung von Designer-Proteinen

Dr. Christina Hoppenbrock Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Münster

    Warum treten bei einer speziellen Variante von „Proteinklebern“, den gespaltenen Inteinen, Probleme auf, die ihre Einsatzmöglichkeiten zur Herstellung von Proteinen stark einschränken? Ein Team der Universität Münster hat diese Frage jetzt beantwortet.

    Proteine sind Bausteine des Lebens. Sie bestehen aus gefalteten Peptidketten, die wiederum aus aneinandergereihten Aminosäuren aufgebaut sind. Von der Stabilisierung der Zellstruktur bis hin zur Katalyse chemischer Reaktionen haben Proteine viele Funktionen. Ihre Vielfalt wird durch Veränderungen, die erst nach der Synthese der Peptidketten stattfinden, noch gesteigert. Eine Form der Modifikation ist das Protein-Spleißen. Dabei enthält das Protein zunächst ein sogenanntes Intein, das sich selbst aus der Peptidkette entfernt, um die korrekte Faltung und Funktion des fertigen Proteins zu gewährleisten. Ein Team um den Proteinchemiker Prof. Dr. Henning Mootz und Doktorand Christoph Humberg vom Institut für Biochemie der Universität Münster hat nun eine lange ungeklärte Forschungsfrage beantwortet: Warum treten im Labor bei einer speziellen Variante der Inteine, den „gespaltenen Inteinen“, oft Probleme auf, die die Effizienz der Reaktion deutlich herabsenken? Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Proteinfehlfaltungen als eine Ursache ausgemacht und eine Methode entwickelt, um sie zu verhindern.

    Das Spleißen von Proteinen kommt in der Natur selten vor, ist aber für die Forschung sehr interessant. Mit der vom münsterschen Team gefundenen Lösung eröffnen sich Möglichkeiten der Anwendung von gespaltenen Inteinen zur Herstellung von Proteinen, die in der Grundlagenforschung oder für Anwendungen in der Biotechnologie und Biomedizin nützlich sind. Weltweit arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler intensiv daran, komplexe Proteine aus zwei Teilen zu synthetisieren, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer oder gar nicht zu erzeugen sind. So können chimäre Proteine gewonnen werden, wobei beispielsweise ein Teil des Proteins in Säugerzellen produziert wurde, während der andere Teil chemisch synthetisiert, selektiv modifiziert oder aus Bakterienzellen gewonnen wurde. Zu diesem Zweck sind besonders leistungsfähige gespaltene Inteine als Werkzeug erforderlich. Sie können separate Proteinteile miteinander verbinden, da sie aus zwei Fragmenten bestehen, die auf den zunächst getrennten Peptidketten lokalisiert sind. Sind die Teile zusammengefügt, entfernt sich das gespaltene Intein selbst.

    Die münsterschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten das sogenannte Aes-Intein, das durch eine seltene Form der Katalyse ein besonders breites Anwendungsspektrum ermöglicht. Beide Fragmente des gespaltenen Inteins wurden im Labor in Bakterienzellen hergestellt und zeigten nur geringe Produktivität, ähnlich wie von anderen Inteinen bekannt. Mithilfe chromatographischer und biophysikalischer Methoden stellte das Team fest, dass ein großer Teil eines der produzierten Fragmente als inaktives Proteinaggregat mit einer spezifischen Fehlfaltung vorlag. Aus diesen Erkenntnissen zogen die Forscherinnen und Forscher Rückschlüsse auf die Ursache der Fehlfaltung und identifizierten mit bioinformatischen Analysen einige wenige Aminosäuren, die dafür verantwortlich sind. Mittels molekularbiologischer Methoden führten sie gezielte Punktmutationen im Intein-Fragment ein, wodurch die Bildung der Aggregate nahezu vollständig unterdrückt und die Produktivität des gespaltenen Inteins entsprechend gesteigert wurde.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte die Arbeit finanziell.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Henning Mootz
    Universität Münster
    Institut für Biochemie
    E-Mail: henning.mootz@uni-muenster.de


    Original publication:

    Humberg C. et al (2025): A Cysteine-Less and Ultra-Fast Split Intein Rationally Engineered from Being Aggregation-Prone to Highly Efficient in Protein trans-Splicing. Nature Communications 16, 2723; https://doi.org/10.1038/s41467-025-57596-x


    Images

    Der Bildschirm zeigt den vereinfachten Mechanismus des Protein-Spleißens (links: Christoph Humberg, rechts: Prof. Dr. Henning Mootz).
    Der Bildschirm zeigt den vereinfachten Mechanismus des Protein-Spleißens (links: Christoph Humberg, ...
    Johannes Wulf
    Uni MS - Johannes Wulf

    Prof. Dr. Henning Mootz (links) und Erstautor Christoph Humberg
    Prof. Dr. Henning Mootz (links) und Erstautor Christoph Humberg
    Johannes Wulf
    Uni MS - Johannes Wulf


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der Bildschirm zeigt den vereinfachten Mechanismus des Protein-Spleißens (links: Christoph Humberg, rechts: Prof. Dr. Henning Mootz).


    For download

    x

    Prof. Dr. Henning Mootz (links) und Erstautor Christoph Humberg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).