In Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz wurde am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt eine Juniorprofessur für digitale Editorik und Kulturgeschichte des Mittelalters eingerichtet. Zum 1. April 2025 hat Prof. Dr. Michael Schonhardt die Stelle angetreten. Die Professur dient der Zusammenarbeit der TU Darmstadt und der Mainzer Akademie auf dem Gebiet des Wissensmanagements und der KI-Anwendungen bei der Erschließung von Kulturgut sowie der Stärkung des Editionsprojekts ›Burchards Dekret Digital‹.
Das von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur betreute Forschungsprojekt ›Burchards Dekret Digital‹ beschäftigt sich mit der einflussreichen Kirchenrechtssammlung des Bischofs Burchard von Worms (1000–1025), die zu den bedeutendsten kirchlichen Rechtsbüchern des Mittelalters zählt. Die Forscherinnen und Forscher erschließen die handschriftliche Überlieferung, erarbeiten erstmals eine belastbare, kritische Edition und sichten die weite Verbreitung sowie Rezeption des Decretum Burchardi. Die Akademieprofessur zielt darauf ab, Künstliche Intelligenz innerhalb des Projekts in die Arbeitsprozesse der Edition mittelalterlicher Texte zu integrieren. Es werden neue Methoden mit den Technologien entworfen, die sowohl den editorischen Standards als auch den wissenschaftlichen Anforderungen bei der Arbeit mit historischen Daten gerecht werden.
»Die Akademie-Juniorprofessuren stellen nun schon seit einigen Jahren ein erfolgreiches Modell für die Weiterbildung von Forscherinnen und Forschern dar«, betont Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, der Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Weiterhin hebt er hervor, dass »die aktuelle Akademieprofessur ein vertieftes Verständnis zwischen Kultur- und Informationswissenschaften fördert, das eine adäquate Implementierung geeigneter KI-Anwendungen in der Kulturguterschließung ermöglicht«.
Zur Person:
Michael Schonhardt, geboren 1986 in Freiburg, studierte von 2006 bis 2012 Geschichte und Politik sowie Mittelalter- und Renaissancestudien. Anschließend promovierte er im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Universität Freiburg über das Thema ›Mit Sphaera und Astrolab: Die Entdeckung der Natur in südostdeutschen Klöstern im Hohen Mittelalter‹. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Akademievorhaben ›Burchards Dekret Digital: Arbeitsplattform zu Texterschließung und Wirkungsgeschichte früh- und hochmittelalterlicher Rechtskulturen‹.
Die Akademie-Juniorprofessur wird im Rahmen der Weiterqualifizierungsinitiative der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften eingerichtet. Ziel ist es, die auf wissenschaftliche Spezialisierung ausgerichtete Qualifikation promovierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in langfristig mit Mitteln des Akademienprogramms geförderten Forschungsprojekten mit der inhaltlich und methodisch breiteren Qualifikation in Forschung und Lehre an einer wissenschaftlichen Hochschule zu verbinden.
Prof. Dr. Michael Schonhardt und TU-Präsidentin Prof’in. Dr. Tanja Brühl
Patrick Bal
TU Darmstadt/Patrick Bal
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
History / archaeology, Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).