idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2025 12:08

Studie: Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize

Susann Sika Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das menschliche Gehirn kann durch Erfahrung lernen, störende und ablenkende Reize, etwa durch eine grelle Werbetafel am Straßenrand oder ein blinkendes Banner im Internet, auszublenden. Forschende der Universität Leipzig und der Vrije Universität Amsterdam haben mithilfe von Gehirnstrommessungen (EEG) herausgefunden, dass sich frühe visuelle Verarbeitungsprozesse des Menschen durch wiederholte Erfahrung verändern. Ihre gemeinsame Studie haben sie soeben in der Fachzeitschrift „The Journal of Neuroscience“ veröffentlicht.

    Oftmals wird ein Ablenkungsfaktor leichter ignoriert, nachdem man ihm mehrmals begegnet ist. Diese erlernte Unterdrückung ist eine wichtige Komponente des menschlichen visuellen Systems, das ansonsten stark von der willkürlichen Aufmerksamkeitssteuerung beeinflusst wird. In einer Reihe von EEG-Experimenten mit 24 weiblichen und männlichen Probanden untersuchten die Forschenden, wie das Lernen die Aufmerksamkeit gegenüber auffälligen Ablenkungsreizen verändert, wenn diese Ablenkungsreize häufig an bestimmten Stellen auftreten. „Wir fanden übereinstimmende Hinweise darauf, dass Lernen die frühen Reaktionen im visuellen System auf diese Reize verändert“, sagt Dr. Norman Forschack vom Wilhelm-Wundt Institut für Psychologie der Universität Leipzig, einer der Autoren der Studie.

    Die Testpersonen in den Experimenten hatten die Aufgabe, ein bestimmtes Zielobjekt ausfindig zu machen, etwa einen grünen Kreis unter grünen Rauten. Dazu wurde ein ablenkendes Reizobjekt, zum Beispiel eine rote Raute, häufig an derselben Stelle platziert. Die Analyse der Hirnaktivität ergab, dass das Gehirn mit der Zeit diese Position bereits in den ersten Momenten der visuellen Verarbeitung abschwächte. Zudem waren die Testpersonen deutlich besser bei der Suche nach dem Zielobjekt, wenn der Störreiz an der erlernten Position erschien, als wenn dieser an anderer Stelle auftauchte. „Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass unser Gehirn nicht nur auf auffällige Reize automatisch reagiert, sondern durch Erfahrung lernt, ablenkende Reize effizient auszublenden“, erklärt Forschack weiter. „Interessanterweise zeigte sich auch bei Zielreizen eine abgeschwächte visuelle Verarbeitung, wenn diese an der Position gezeigt wurden, an der häufig der Störreiz erschien“, ergänzt er.

    Es bleibe offen, wie sich diese gewohnheitsbedingte Abschwächung visueller Verarbeitung auch im Alltag auswirkt, etwa bei Pendler:innen, die immer dieselben Strecken fahren. Eine konsistente Gestaltung von Straßen und Verkehrsumgebungen könne hilfreich für die Verkehrssicherheit sein, so die Forschenden. Dock Duncan von der Vrije Universität Amsterdam, Erstautor der Studie, resümiert: „Klar ist, dass etablierte Benutzeroberflächen oder Layouts von Lehrbuchkapiteln von Menschen automatisch erlernt und als nützlich empfunden werden und dieser Effekt sich bereits in der grundlegenden visuellen Verarbeitung widerspiegelt."


    Contact for scientific information:

    Dr. Norman Forschack
    Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97 39533
    E-Mail: norman.forschack@uni-leipzig.de


    Original publication:

    https://www.jneurosci.org/content/early/2025/04/03/JNEUROSCI.1973-24.2025.abstra... Veröffentlichung in „The Journal of Neuroscience“, Doi: 10.1523/JNEUROSCI.1973-24.2025


    Images

    Eine Testperson mit angebrachter EEG-Haube, welche die simultane Spannungsmessung an 64 Stellen der Kopfoberfläche ermöglicht..
    Eine Testperson mit angebrachter EEG-Haube, welche die simultane Spannungsmessung an 64 Stellen der ...
    Peter Valckx
    Vrije Universiteit

    Für die Analyse der elektrischen Gehirnsignale müssen auch Augenbewegungen erfasst werden, da diese ebenfalls elektrische Signale verursachen. Dafür wurde ein sogenannter Eye Tracker für jede Testperson individuell kalibriert.
    Für die Analyse der elektrischen Gehirnsignale müssen auch Augenbewegungen erfasst werden, da diese ...
    Peter Valckx
    Vrije Universiteit


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Eine Testperson mit angebrachter EEG-Haube, welche die simultane Spannungsmessung an 64 Stellen der Kopfoberfläche ermöglicht..


    For download

    x

    Für die Analyse der elektrischen Gehirnsignale müssen auch Augenbewegungen erfasst werden, da diese ebenfalls elektrische Signale verursachen. Dafür wurde ein sogenannter Eye Tracker für jede Testperson individuell kalibriert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).