idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2025 12:42

Universität Leipzig vermittelt Medizinstudierende in ländliche Regionen Sachsens

Peggy Darius Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    „Lernen, wo andere Urlaub machen“ – so lautet das Motto eines Lehrprojekts der Medizinischen Fakultät, welches bei Studierenden die Lust auf eine ärztliche Tätigkeit auf dem Land wecken möchte. Damit diese „Landlust“ bei künftigen Ärzt:innen entstehen kann, werden sie während ihres Studiums gezielt in ländliche Regionen Sachsens vermittelt. Seit dem 1. April ist der Landkreis Leipzig mit rund 30 Lehrärzt:innen beteiligt, das Vogtland und Nordsachsen sind seit fünf Jahren etabliert.

    „Die flächendeckende medizinische Versorgung in Sachsen zu gewährleisten, dafür bildet unsere Medizinische Fakultät Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Apotheker-/ Pharmazeut:innen und Hebammen aus. Wir sind uns dieser enormen Verantwortung bewusst und sind in enger Abstimmung mit den zuständigen Ministerien, dieser zentralen Aufgabe gerecht zu werden”, bekräftigt der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Ingo Bechmann, die Förderung dieses Lehrprojektes.

    Der Landkreis Leipzig ist seit dem 1. April die dritte Partnerregion in Sachsen und bietet interessierten Medizinstudierenden für jedes Semester und jede Fachrichtung das passende Angebot, wie zum Beispiel Blockpraktika, Hospitationen, Famulaturen oder Abschnitte im Praktischen Jahr. Bei der Organisation unterstützt das Institut für Allgemeinmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Bleckwenn. „Insgesamt sind im Landkreis Leipzig über 33 Lehrärzt:innen in 21 akademischen Lehrpraxen ansässig, die mit dem Institut für Allgemeinmedizin zusammenarbeiten. Darüber hinaus sind weitere Kooperationen in Arbeit, das heißt, die Auswahl für Studierende, Einsatzorte im ländlichen Raum kennenzulernen, wächst“, erläutert der Studiendekan Humanmedizin Prof. Sebastian Stehr. Neben allgemeinmedizinischen Lehrarztpraxen geben sechs Facharzt-Praxen Einblick in ihre ambulante Tätigkeit: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Neurologie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Dermatologie, Augenheilkunde sowie Kardiologie. Als regionales Lehrkrankenhaus ist das Sana-Klinikum Borna vertreten, weitere Klinik-Partnerschaften werden angestrebt.

    Bei der Befragung der Leipziger Medizin-Absolvent:innen des Jahrgangs 2023 gaben 48,8 Prozent an, sich eine Tätigkeit als Landarzt vorstellen zu können, davon mehr als zwei Drittel auch in Sachsen. Im Jahr 2010 waren es lediglich 33,3 Prozent. Eine Folge der ärztlichen Praktika im ländlichen Raum? „Die Leipziger Medizinstudierenden kommen zum Teil aus Sachsen, überwiegend aber aus ganz Deutschland. Unser Lehrprojekt hilft dabei, die sächsischen Landkreise als möglichen späteren Arbeitsort erstmal sichtbar zu machen. Wir sind mit zwei sächsischen Modellregionen gestartet, dem Vogtlandkreis und dem Landkreis Nordsachsen. In der Erprobungsphase, welche wissenschaftlich begleitet wurde, hat sich gezeigt, dass mit diesem Lehrprojekt viele Studierende für Praktika in Kleinstadt und Land gewonnen werden können“, erläutert Projektleiter PD Dr. Tobias Deutsch und führt weiter aus: „Deshalb möchten wir diese Möglichkeiten systematisch erweitern. Der Landkreis Leipzig ist dabei die erste neue Partnerregion und durch die räumliche Nähe zu Leipzig gut zu erreichen. Für die Zukunft wäre eine Ausweitung auf ganz Sachsen vorstellbar.“

    Das Lehrprojekt namens MiLaMed steht für „Mitteldeutsches Konzept zur longitudinalen Integration Landärztlicher Ausbildungsinhalte und Erfahrungen in das Medizinstudium“. Auf der Internetseite www.milamed.de finden Studierende für jede der drei sächsischen Regionen verschiedene Informationen, so zum Beispiel eine Kurzbeschreibung der Region oder Interviews mit Ärzt:innen sowie auch Ideen für Ausflüge in der Freizeit. Über die Suchfunktion kann nach bestimmten Fachrichtungen, Ärzt:innen, Orten oder per Schlagwortsuche gefiltert werden. Die hinterlegte Karte hilft, einen Eindruck von der Lage der Praxis bzw. Klinik zu bekommen. Jeder Eintrag verfügt neben dem Kurzprofil auch über eine ausführliche Beschreibung mit Hinweisen zur Ausstattung, Erreichbarkeit, Übernachtungsmöglichkeiten sowie den Kontaktdaten des jeweiligen Einsatzortes. Das Projekt MiLaMed der Medizinischen Fakultät unterstützt bei der Vermittlung passender Förderangebote, um beispielsweise anfallende Fahrt- und Unterkunftskosten am Praktikumsort erstattet zu bekommen. Teilweise können Förderungen auch direkt über MiLaMed beantragt werden. Aktuell sind im sächsischen MiLaMed-Verbund insgesamt 84 Hausärzt:innen, 50 ambulante Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, 15 Kliniken sowie zwei Gesundheitsämter und ein ländlicher Rettungsdienst involviert.

    Initiativen zur Stärkung der Allgemeinmedizin und der ländlichen Versorgung

    Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig ist mit rund 3.600 Studierenden die größte Ausbildungsstätte für Studierende der Human- und Zahnmedizin, Hebammenkunde sowie die einzige für Pharmazie in Sachsen. Weiterführende Studien-Angebote für den haus- und landärztlichen Nachwuchs sind breit aufgestellt, beispielsweise mit dem Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin (LeiKA) und dem Leipziger Standort des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen (KWASa).


    Contact for scientific information:

    Projektkoordinator:
    Dr. Tobias Deutsch
    Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Institut für Allgemeinmedizin
    Tel.: +49 (0)341 9715734
    E-Mail: tobias.deutsch@medizin.uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.milamed.de


    Images

    Ein Sanitätswagen fährt eine Straße entlang. (Symbolbild)
    Ein Sanitätswagen fährt eine Straße entlang. (Symbolbild)
    Colourbox

    Ein Lehrprojekt der Medizinischen Fakultät wirbt mit dem Motto: Lernen, wo andere Urlaub machen.
    Ein Lehrprojekt der Medizinischen Fakultät wirbt mit dem Motto: Lernen, wo andere Urlaub machen.
    Screenshot
    Universität Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Ein Sanitätswagen fährt eine Straße entlang. (Symbolbild)


    For download

    x

    Ein Lehrprojekt der Medizinischen Fakultät wirbt mit dem Motto: Lernen, wo andere Urlaub machen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).