Digitaler Fachtag der Frankfurt UAS und der HS Coburg gibt Einblick in Forschung und Praxis
Extreme Wetterereignisse, Pandemien oder andere Krisensituationen stellen nicht nur technische und logistische Herausforderungen dar, sondern erfordern auch sozialarbeiterische Unterstützung für Betroffene. Wie kann Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe wirken, welche Strukturen sind notwendig, und welche Kompetenzen werden in Ausbildung und Praxis benötigt? Einblick gibt der digitale Fachtag „Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe“ am 23. Mai 2025 der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und der Hochschule Coburg. Er wird im Zuge des Projekts „Transformationswissen für die Katastrophenhilfe“ (TransKat) durchgeführt und stellt die Stärkung der sozialarbeiterischen Katastrophenhilfe im Fachdiskurs sowie in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit ins Zentrum. Die Teilnahme ist kostenfrei; weitere Informationen zum Fachtag sowie der Zugangslink finden sich unter: http://www.transkat.de.
TransKat ist ein Forschungsverbund der Hochschule Coburg und der Frankfurt UAS. TransKat erforscht, wie Soziale Arbeit zur Katastrophenhilfe beitragen kann und nutzt dafür die von der Flutkatastrophe 2021 betroffenen Regionen als Reallabor. Im Mittelpunkt steht das Erfahrungswissen der Betroffenen, das helfen kann, Städte und Gemeinden widerstandsfähiger zu machen. Das Projekt verbindet sozialarbeiterische Ansätze mit Katastrophenschutz, um die Hilfe stärker an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten. Ziel ist es, dieses Wissen in Praxis, Bildung und Forschung der Sozialen Arbeit nutzbar zu machen. Die VolkswagenStiftung finanziert das Forschungsprojekt als Pioniervorhaben in ihrem Profilbereich "Gesellschaftliche Transformation".
Veranstaltung: Digitaler Fachtag: Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe
23. Mai 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Format via MS Teams.
Programm
10:00 Uhr
Begrüßung
Moderation: Andrea Schmelz & Caroline Schmitt
10:15 bis 12:00 Uhr
Keynote I: Soziale Arbeit und Katastrophenhilfe
Prof. i.R. Dr. Rainer Treptow (Universität Tübingen)
Moderation: Caroline Schmitt
13:00 bis 14:00 Uhr
Keynote II: Hochwasserhilfeprogramm der Diakonie Katastrophenhilfe (DKH). Ein Praxisbericht aus NRW und RP
Markus Koth (DKH) & Julia Schaaf (Diakonie RWL)
Moderation: Andrea Schmelz
14:15 bis 15:40 Uhr
Round Table: Stimmen aus der Praxis
- Anas Alakkad (Pontem Pro)
- Andreas Hermens (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
- Simone Hieronymus (Sozialteam Stolberg e.V.)
- Nina Nachtsheim (Caritasverband Westeifel e.V.)
- Nicole Taskesen (Malteser Hilfsdienst e.V.)
- Michaela Wolff (Fluthilfe-Ahr e.V.)
Moderation: Johannes Eick & Regina Kirschner
15:40 bis 16:00 Uhr
Abschluss und Ausblick
Moderation: Caroline Schmitt & Andrea Schmelz
Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit
Prof. Dr. Caroline Schmitt
Telefon: +49 69 1533-2819
E-Mail: caroline.schmitt@fb4.fra-uas.de
Weitere Informationen zum Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit unter http://www.frankfurt-university.de/fb4; mehr zum Projekt „TransKat“ unter http://www.transkat.de.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).