idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2025 13:32

Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe

Friederike Mannig Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Digitaler Fachtag der Frankfurt UAS und der HS Coburg gibt Einblick in Forschung und Praxis

    Extreme Wetterereignisse, Pandemien oder andere Krisensituationen stellen nicht nur technische und logistische Herausforderungen dar, sondern erfordern auch sozialarbeiterische Unterstützung für Betroffene. Wie kann Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe wirken, welche Strukturen sind notwendig, und welche Kompetenzen werden in Ausbildung und Praxis benötigt? Einblick gibt der digitale Fachtag „Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe“ am 23. Mai 2025 der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und der Hochschule Coburg. Er wird im Zuge des Projekts „Transformationswissen für die Katastrophenhilfe“ (TransKat) durchgeführt und stellt die Stärkung der sozialarbeiterischen Katastrophenhilfe im Fachdiskurs sowie in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit ins Zentrum. Die Teilnahme ist kostenfrei; weitere Informationen zum Fachtag sowie der Zugangslink finden sich unter: http://www.transkat.de.

    TransKat ist ein Forschungsverbund der Hochschule Coburg und der Frankfurt UAS. TransKat erforscht, wie Soziale Arbeit zur Katastrophenhilfe beitragen kann und nutzt dafür die von der Flutkatastrophe 2021 betroffenen Regionen als Reallabor. Im Mittelpunkt steht das Erfahrungswissen der Betroffenen, das helfen kann, Städte und Gemeinden widerstandsfähiger zu machen. Das Projekt verbindet sozialarbeiterische Ansätze mit Katastrophenschutz, um die Hilfe stärker an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten. Ziel ist es, dieses Wissen in Praxis, Bildung und Forschung der Sozialen Arbeit nutzbar zu machen. Die VolkswagenStiftung finanziert das Forschungsprojekt als Pioniervorhaben in ihrem Profilbereich "Gesellschaftliche Transformation".

    Veranstaltung: Digitaler Fachtag: Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe
    23. Mai 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
    Veranstaltungsort: Online-Format via MS Teams.

    Programm

    10:00 Uhr
    Begrüßung
    Moderation: Andrea Schmelz & Caroline Schmitt

    10:15 bis 12:00 Uhr
    Keynote I: Soziale Arbeit und Katastrophenhilfe
    Prof. i.R. Dr. Rainer Treptow (Universität Tübingen)
    Moderation: Caroline Schmitt

    13:00 bis 14:00 Uhr
    Keynote II: Hochwasserhilfeprogramm der Diakonie Katastrophenhilfe (DKH). Ein Praxisbericht aus NRW und RP
    Markus Koth (DKH) & Julia Schaaf (Diakonie RWL)
    Moderation: Andrea Schmelz

    14:15 bis 15:40 Uhr
    Round Table: Stimmen aus der Praxis
    - Anas Alakkad (Pontem Pro)
    - Andreas Hermens (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
    - Simone Hieronymus (Sozialteam Stolberg e.V.)
    - Nina Nachtsheim (Caritasverband Westeifel e.V.)
    - Nicole Taskesen (Malteser Hilfsdienst e.V.)
    - Michaela Wolff (Fluthilfe-Ahr e.V.)
    Moderation: Johannes Eick & Regina Kirschner

    15:40 bis 16:00 Uhr
    Abschluss und Ausblick
    Moderation: Caroline Schmitt & Andrea Schmelz

    Kontakt:
    Frankfurt University of Applied Sciences
    Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit
    Prof. Dr. Caroline Schmitt
    Telefon: +49 69 1533-2819
    E-Mail: caroline.schmitt@fb4.fra-uas.de

    Weitere Informationen zum Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit unter http://www.frankfurt-university.de/fb4; mehr zum Projekt „TransKat“ unter http://www.transkat.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).