idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2025 13:46

„WAHRIG Deutsches Wörterbuch“ wird Teil des DWDS

Dr. Ann-Christin Bolay Kommunikation
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Berlin, 23.04.2025

    Ab April 2025 wird das renommierte „WAHRIG Deutsches Wörterbuch“ auf der Plattform des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (www.dwds.de) eine neue Heimat finden. Damit wird eines der bedeutendsten Werke der deutschen Lexikografie erstmals kostenfrei und vollständig online zugänglich.

    „WAHRIG Deutsches Wörterbuch“, erstmals 1966 unter dem Titel „Das große deutsche Wörterbuch“ erschienen, zählt zu den bedeutendsten Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. Gemeinsam mit dem Duden und dem Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) setzte es Maßstäbe für die Lexikografie des 20. Jahrhunderts. Nach dem Tod des Herausgebers Gerhard Wahrig übernahm seine Tochter Renate Wahrig-Burfeind die Redaktion und verantwortete bis 2018 die Weiterentwicklung des Werkes. Sie war zuletzt auch Mitarbeiterin beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Im Februar 2022 starb Renate Wahrig-Burfeind.

    Im April 2025 wird das DWDS das Wörterbuch in seinen Bestand integrieren. Ausgewählte Einträge werden überarbeitet und in das DWDS-Wörterbuch aufgenommen. Zudem wird die letzte Ausgabe (entsprechend der neuesten Datengrundlage aus dem Jahr 2018) vollständig digitalisiert und kostenfrei über das DWDS-Webportal bereitgestellt. Mit der Aufnahme des „WAHRIG Deutsches Wörterbuch“ erweitert das DWDS sein Angebot um ein zentrales Werk der deutschen Lexikografie. Es wird künftig als Meilenstein der Wörterbuchgeschichte digital verfügbar und abfragbar sein: https://www.dwds.de/d/wdw

    Das DWDS verfolgt das Ziel, ein umfassendes „Digitales Lexikalisches System“ bereitzustellen – ein öffentlich zugängliches Informationssystem, das den deutschen Wortschatz in Gegenwart und Geschichte dokumentiert. Das Projekt ist Teil des Akademienprogramms der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und wird zudem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) gefördert.


    Contact for scientific information:

    Pressekontakt im Projekt:
    Franziska Nojack
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030/20370-596
    E-Mail: nojack@bbaw.de
    https://www.dwds.de/

    Pressekontakt:
    Dr. Ann-Christin Bolay
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Präsidialbüro, Leiterin Kommunikation
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657
    E-Mail: bolay@bbaw.de
    www.bbaw.de


    More information:

    http://www.bbaw.de
    http://www.dwds.de
    https://www.dwds.de/d/wdw


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).