Berlin, 23.04.2025
Ab April 2025 wird das renommierte „WAHRIG Deutsches Wörterbuch“ auf der Plattform des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (www.dwds.de) eine neue Heimat finden. Damit wird eines der bedeutendsten Werke der deutschen Lexikografie erstmals kostenfrei und vollständig online zugänglich.
„WAHRIG Deutsches Wörterbuch“, erstmals 1966 unter dem Titel „Das große deutsche Wörterbuch“ erschienen, zählt zu den bedeutendsten Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. Gemeinsam mit dem Duden und dem Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) setzte es Maßstäbe für die Lexikografie des 20. Jahrhunderts. Nach dem Tod des Herausgebers Gerhard Wahrig übernahm seine Tochter Renate Wahrig-Burfeind die Redaktion und verantwortete bis 2018 die Weiterentwicklung des Werkes. Sie war zuletzt auch Mitarbeiterin beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Im Februar 2022 starb Renate Wahrig-Burfeind.
Im April 2025 wird das DWDS das Wörterbuch in seinen Bestand integrieren. Ausgewählte Einträge werden überarbeitet und in das DWDS-Wörterbuch aufgenommen. Zudem wird die letzte Ausgabe (entsprechend der neuesten Datengrundlage aus dem Jahr 2018) vollständig digitalisiert und kostenfrei über das DWDS-Webportal bereitgestellt. Mit der Aufnahme des „WAHRIG Deutsches Wörterbuch“ erweitert das DWDS sein Angebot um ein zentrales Werk der deutschen Lexikografie. Es wird künftig als Meilenstein der Wörterbuchgeschichte digital verfügbar und abfragbar sein: https://www.dwds.de/d/wdw
Das DWDS verfolgt das Ziel, ein umfassendes „Digitales Lexikalisches System“ bereitzustellen – ein öffentlich zugängliches Informationssystem, das den deutschen Wortschatz in Gegenwart und Geschichte dokumentiert. Das Projekt ist Teil des Akademienprogramms der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und wird zudem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) gefördert.
Pressekontakt im Projekt:
Franziska Nojack
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Tel. 030/20370-596
E-Mail: nojack@bbaw.de
https://www.dwds.de/
Pressekontakt:
Dr. Ann-Christin Bolay
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Präsidialbüro, Leiterin Kommunikation
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Tel. 030/20370-657
E-Mail: bolay@bbaw.de
www.bbaw.de
http://www.bbaw.de
http://www.dwds.de
https://www.dwds.de/d/wdw
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).