idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2025 13:58

Prostatakrebs-Therapie: KI-Bildanalyse erkennt Organschäden frühzeitig

Paul Hellmich Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, eine abnehmende Nierenfunktion infolge bestimmter Krebstherapien frühzeitig vorherzusagen. Bereits Monate bevor sich die Nierenfunktion verschlechterte, zeigen die Nieren eine leichte Volumenabnahme. Das stellten die Forschenden anhand von CT-Aufnahmen fest, die sie mit einem KI-gestützten Algorithmus untersuchten. Ähnliche Effekte konnten sie auch für die Milz nachweisen. In Zukunft könnten auf dieser Grundlage Therapien frühzeitig angepasst werden.

    In einer aktuellen Studie hat das Team um Forschende aus den Kliniken für Radiologie und Nuklearmedizin des TUM Klinikums Daten von 121 Patienten unter die Lupe genommen, deren Prostatakrebs mit Lutetium-177 PSMA behandelt wurde. Diese Radioligandentherapie, eine Form der nuklearmedizinischen Therapie, ist relativ neu und gilt für bestimmte Tumore als besonders vielversprechend. Eine mögliche Nebenwirkung sind allerdings Einschränkungen der Nierenfunktion, die im Laufe der Behandlung auftreten.

    „In einer früheren Arbeit hatten wir festgestellt, dass Patienten, deren Nierenwerte nach einer Lutetium-177-PSMA Therapie schlechter wurden, Veränderungen im Nierengewebe aufwiesen“, sagt Erstautorin Dr. Lisa Steinhelfer. „Da Gewebeproben, mit denen sich das feststellen ließe nicht routinemäßig entnommen werden können, wollten wir untersuchen, ob sich diese Veränderungen auch auf andere Weise nachweisen lassen.“

    Nierenvolumen als Biomarker

    Lisa Steinhelfer und ihre Kolleginnen und Kollegen haben einen Ansatz gewählt, der keinerlei zusätzliche Belastung für die Betroffenen bedeutet. Bei Krebstherapien werden zu verschiedenen Zeitpunkten routinemäßig Computertomographie-Aufnahmen erstellt und Blutwerte erfasst, um den Erfolg der Behandlung zu messen. Die Münchner Forschenden überprüften eine Vielzahl von Faktoren aus diesen standardmäßig erfassten Daten, um frühe Anzeichen für Nierenschäden zu finden.

    Während Daten wie Veränderungen der Länge der Nieren oder das Alter der Patienten keine Prognosen ermöglichten, waren Veränderungen des Nierenvolumens aussagekräftig: War sechs Monate nach Behandlungsstart das Volumen der Nieren um zehn Prozent oder mehr verringert, war die Nierenfunktion mit großer Wahrscheinlichkeit nach weiteren sechs Monaten deutlich eingeschränkt.

    „Die Veränderungen des Nierenvolumens sind so klein, dass sie bei einer routinemäßigen Begutachtung der Aufnahmen leicht übersehen werden können. Ärztinnen und Ärzte suchen ja in erster Linie Tumore und andere schwerwiegende Probleme“, sagt Prof. Matthias Eiber, gemeinsam mit Prof. Rickmer Braren Letztautor der Studie. „Bildanalyse-Algorithmen erkennen dagegen selbst kleine Veränderungen zuverlässig, wenn man sie vorher darauf trainiert“, ergänzt Dr. Friederike Jungmann, wie Dr. Lisa Steinhelfer Erstautorin der Studie.

    Ansatz vermutlich auf viele Krebstherapien anwendbar

    „Wenn erkennbar ist, dass ein Patient nach sechs Monaten Behandlung ein erhöhtes Risiko für eine spätere Nierenfunktionseinschränkung hat, könnte man sowohl die Anzahl der Therapiezyklen als auch die verabreichte Aktivität im Rahmen eines individuellen Therapiekonzepts gezielt anpassen“, sagt Lisa Steinhelfer. Derzeit nimmt das TUM Klinikum auch an zwei prospektiven Studien zu diesem Thema teil.

    In einer früheren Arbeit konnte das Team um Lisa Steinhelfer bereits zeigen, dass Größenveränderungen der Milz früh auf Probleme bei der Blutbildung hinweisen. „Viele Krebstherapien können zu Funktionsstörungen der Leber oder des blutbildenden Systems führen. Ich gehe davon aus, dass sich durch unseren Ansatz bei einer großen Anzahl an Therapien mögliche Nebenwirkungen bereits im Frühstadium erkennen lassen“, sagt Lisa Steinhelfer.

    Publikation:

    L. Steinhelfer, F. Jungmann et al. “Automated CT Measurement of Total Kidney Volume for Predicting Renal Function Decline after 177Lu Prostate-specific Membrane Antigen–I&T Radioligand Therapy“. Radiology (2025). DOI: 10.1148/radiol.240427

    L. Steinhelfer, F. Jungmann et al. “Spleen Volume Reduction Is a Reliable and Independent Biomarker for Long-Term Risk of Leukopenia Development in Peptide Receptor Radionuclide Therapy”.Journal of Nuclear Medicine (2024). DOI: https://doi.org/10.2967/jnumed.123.267098

    L. Steinhelfer, L. Lunger et al. “Long-Term Nephrotoxicity of 177Lu-PSMA Radioligand Therapy”. Journal of Nuclear Medicine (2024). DOI: 10.2967/jnumed.123.265986

    Zusatzinformationen für Redaktionen:

    • Fotos zum Download: https://mediatum.ub.tum.de/1780059
    • Diese Meldung auf tum.de: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/ki-bildan...

    Wissenschaftlicher Kontakt:

    Dr. Lisa Steinhelfer
    Technische Universität München
    Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    Tel. +49 9-4140-7064.
    lisa.steinhelfer@tum.de
    https://radiologie.mri.tum.de/

    Kontakt im TUM Corporate Communications Center:

    Paul Hellmich
    Pressereferent
    Tel. +49 89 289 22731
    presse@tum.de
    www.tum.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Lisa Steinhelfer
    Technische Universität München
    Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    Tel. +49 9-4140-7064.
    lisa.steinhelfer@tum.de
    https://radiologie.mri.tum.de/


    Original publication:

    L. Steinhelfer, F. Jungmann et al. “Automated CT Measurement of Total Kidney Volume for Predicting Renal Function Decline after 177Lu Prostate-specific Membrane Antigen–I&T Radioligand Therapy“. Radiology (2025). DOI: 10.1148/radiol.240427


    Images

    Ein Team um Dr. Lisa Steinhelfer (links) hatte festgestellt, dass bestimmte Krebstherapien die Nieren schädigen können. Gemeinsam mit Dr. Friederike Jungmann (r.) schildert sie, wie sich diese Schäden besonders früh vorhersagen lassen.
    Ein Team um Dr. Lisa Steinhelfer (links) hatte festgestellt, dass bestimmte Krebstherapien die Niere ...
    Astrid Eckert / TUM
    Verwendung frei für Berichterstattung über die TUM bei Nennung des Copyrights.


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Ein Team um Dr. Lisa Steinhelfer (links) hatte festgestellt, dass bestimmte Krebstherapien die Nieren schädigen können. Gemeinsam mit Dr. Friederike Jungmann (r.) schildert sie, wie sich diese Schäden besonders früh vorhersagen lassen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).