Deutsch‑französischer Studiengang verbindet Stärken der Justus‑Liebig‑Universität Gießen und der Université Paul‑Valéry Montpellier 3 im Masterstudiengang ICB – Bewerbungen bis 15. Mai 2025
Sprache, Kultur, Kommunikation und Wirtschaft in nur einem Studium: Der Master „Intercultural Communication and Business“ (ICB) an der Justus‑Liebig‑Universität Gießen (JLU) macht Studierende fit für internationale Karrieren. Wer Französisch als Hauptfach wählt, kann an der JLU mit demselben Studienaufwand gleich zwei Abschlüsse erwerben. Dank der langjährigen Partnerschaft mit der Université Paul‑Valéry Montpellier 3 (UPVM3) erhalten erfolgreiche Teilnehmende neben dem deutschen Master of Arts auch den französischen Abschluss „Master mention Langues étrangères appliquées, parcours Négociation de Projets Internationaux“.
Eine deutsch‑französische Gutachterkommission hat den Studiengang kürzlich positiv begutachtet: Ab dem Wintersemester 2025/26 fördert die Deutsch‑Französische Hochschule (DFH) das Double‑Degree‑Programm. Studierende profitieren dadurch von Mobilitätszuschüssen sowie einem europaweit anerkannten Gütesiegel.
Absolventinnen und Absolventen des seit 2021 bestehenden Angebots sind auf dem Arbeitsmarkt offenbar sehr willkommen. Programmbeauftragte Prof. Dr. Kirsten von Hagen vom Institut für Romanistik der JLU kann auf die positiven Rückmeldungen ihrer Double-Degree-Alumni verweisen: „Sie haben alle sofort eine Anstellung gefunden.“ Die Professorin betont die besondere Kombination des Studiengangs: „Die Angebote beider Universitäten ergänzen sich hervorragend. Das Zusammenspiel aus dem eher praxisbezogenen Profil in Montpellier und der wissenschaftsorientierten Ausrichtung in Gießen ermöglicht umfassende Einsichten in komplexe Phänomene der Kultur- und Kommunikationswirtschaft.“
Alle, die sich für das Double-Degree-Programm interessieren, sollten sich schnell entscheiden: Bewerbungen sind noch bis zum 15. Mai 2025 möglich. Zu beachten ist, dass zwei Bewerbungen nötig sind. Alle Informationen und Links sind auf der Website des Studiengangs zu finden: https://www.uni-giessen.de/de/studium/studienangebot/master/icb
Der Masterstudiengang „Intercultural Communication and Business“ kombiniert ein sprach‑ und kulturwissenschaftliches Hauptfach mit wirtschaftswissenschaftlichen Modulen, zwei Wirtschaftsfachsprachen, einem Pflichtpraktikum und der Masterarbeit. Neben Französisch können auch Englisch, Portugiesisch, Russisch oder Spanisch gewählt werden.
Der Masterstudiengang der Faculté de langues et cultures étrangères et régionales in Montpellier hat den Titel „Négociation de projets internationaux“ („Internationale Projektverhandlungen“).
Prof. Dr. Kirsten von Hagen
Institut für Romanistik der Justus-Liebig-Universität
Karl-Glöckner-Str. 21 G, 35394 Gießen
Telefon: 0641 99-31120 / -31148 (Sekretariat)
http://Bewerbung Masterstudiengang ICB:
https://www.uni-giessen.de/de/studium/studienangebot/master/icb
http://zusätzliche Bewerbung Double-Degree-Programm:
https://www.uni-giessen.de/de/studium/dateien/master/ma-icb-double-degree
http://Auflistung bei der Deutsch-Französischen Hochschule, Saarbrücken:
https://www.dfh-ufa.org
Lebendiger Austausch und vielfältige Eindrücke: JLU-Studierende mit Prof. Kirsten von Hagen in Mont ...
(Archiv-)Foto: Felix von Hagen
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
Cultural sciences, Economics / business administration, Language / literature
transregional, national
Studies and teaching
German
Lebendiger Austausch und vielfältige Eindrücke: JLU-Studierende mit Prof. Kirsten von Hagen in Mont ...
(Archiv-)Foto: Felix von Hagen
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).