In Deutschland ist der Bildungserfolg der Kinder stark von der Unterstützung durch die Eltern abhängig. Wie vor diesem Hintergrund die Kommunikation zwischen Schule und Eltern verbessert werden kann, hat das Projekt „Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft“ untersucht.
Das Projekt wurde von Februar 2023 bis April 2025 von einem Forschungsteam unter der Leitung von Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung, und Dr. Dita Vogel, Senior Researcher am Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, durchgeführt. Sie arbeiteten mit neun Schulen aus ganz Deutschland und einem bundesweiten migrantischen Elternnetzwerk zusammen, um zu identifizieren, welche Probleme die Beteiligten in der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus sehen und anschließend innovative Materialien zur Bearbeitung dieser Herausforderungen zu entwickeln.
Sowohl in den Schulen als auch in dem Elternnetzwerk führten die Forschenden Interviews, um herauszufinden, wie Kommunikation zwischen Eltern und Schulen gelingen kann. „Im Projekt hat sich gezeigt, dass gut verständliche, leicht zugängliche, mehrsprachige oder leicht übersetzbare Informationen über das komplexe deutsche Bildungssystem und Erwartungen an die Eltern eine wichtige Erfolgsvoraussetzung für diese Kommunikation sind“, sagt Yasemin Karakaşoğlu. Hinzu kommt der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses, das von Wertschätzung gegenüber den Bildungsinteressen der Eltern getragen wird, eine Willkommenskultur ausdrückt und dabei auch proaktiv das Thema Rassismus und Diskriminierung adressiert.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse hat das Projektteam eine eigene Website entwickelt: Unter https://blogs.uni-bremen.de/isekim/ findet sich vielfältige Infomaterialien. In Blogbeiträgen berichtet das Team über seine Forschung, etwa zu Politik und Weltanschauungen in der Schule-Eltern-Kommunikation. Hinzu kommen Erklärvideos, beispielsweise zum Schulsystem in Deutschland. Die Kommunikationsmaterialien richten sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Eltern, die mehr über das deutsche Bildungssystem erfahren möchten.
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
Leiterin des Arbeitsbereichs Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung
Universität Bremen
Telefon +49 421 218-69020
E-Mail: karakasoglu@uni-bremen.de
Dr. Dita Vogel
Senior Researcher am Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218-69020
E-Mail: dvogel@uni-bremen.de
https://blogs.uni-bremen.de/isekim/ Website des Projekts
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Teaching / education
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).