idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2025 12:13

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte

Iria Sorge-Röder Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    In Deutschland ist der Bildungserfolg der Kinder stark von der Unterstützung durch die Eltern abhängig. Wie vor diesem Hintergrund die Kommunikation zwischen Schule und Eltern verbessert werden kann, hat das Projekt „Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft“ untersucht.

    Das Projekt wurde von Februar 2023 bis April 2025 von einem Forschungsteam unter der Leitung von Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung, und Dr. Dita Vogel, Senior Researcher am Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, durchgeführt. Sie arbeiteten mit neun Schulen aus ganz Deutschland und einem bundesweiten migrantischen Elternnetzwerk zusammen, um zu identifizieren, welche Probleme die Beteiligten in der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus sehen und anschließend innovative Materialien zur Bearbeitung dieser Herausforderungen zu entwickeln.

    Sowohl in den Schulen als auch in dem Elternnetzwerk führten die Forschenden Interviews, um herauszufinden, wie Kommunikation zwischen Eltern und Schulen gelingen kann. „Im Projekt hat sich gezeigt, dass gut verständliche, leicht zugängliche, mehrsprachige oder leicht übersetzbare Informationen über das komplexe deutsche Bildungssystem und Erwartungen an die Eltern eine wichtige Erfolgsvoraussetzung für diese Kommunikation sind“, sagt Yasemin Karakaşoğlu. Hinzu kommt der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses, das von Wertschätzung gegenüber den Bildungsinteressen der Eltern getragen wird, eine Willkommenskultur ausdrückt und dabei auch proaktiv das Thema Rassismus und Diskriminierung adressiert.

    Auf der Grundlage dieser Ergebnisse hat das Projektteam eine eigene Website entwickelt: Unter https://blogs.uni-bremen.de/isekim/ findet sich vielfältige Infomaterialien. In Blogbeiträgen berichtet das Team über seine Forschung, etwa zu Politik und Weltanschauungen in der Schule-Eltern-Kommunikation. Hinzu kommen Erklärvideos, beispielsweise zum Schulsystem in Deutschland. Die Kommunikationsmaterialien richten sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Eltern, die mehr über das deutsche Bildungssystem erfahren möchten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
    Leiterin des Arbeitsbereichs Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung
    Universität Bremen
    Telefon +49 421 218-69020
    E-Mail: karakasoglu@uni-bremen.de

    Dr. Dita Vogel
    Senior Researcher am Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft
    Universität Bremen
    Telefon: +49 421 218-69020
    E-Mail: dvogel@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    https://blogs.uni-bremen.de/isekim/ Website des Projekts


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).