idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2025 10:08

Wenn das Auge unbewusste Bewegungen nicht mehr herausfiltern kann

Dr.rer.nat. Arne Claussen Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Psychologie: Veröffentlichungen in PNAS und Current Biology

    Der Blick bleibt klar, auch wenn ein Mensch schnell seine Blickrichtung verändert. Diese als „visuelle Stabilität“ bezeichnete unbewusste Fähigkeit ist wichtig, um Desorientierung oder Schwindel zu vermeiden. Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben nun in zwei Studien in den Fachzeitschriften Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) und Current Biology die Mechanismen, die im Gehirn dabei ablaufen. Sie erläutern, dass es bei Menschen mit Autismus-artigen Merkmalen anders funktionieren kann.

    Wird die Aufmerksamkeit plötzlich von einem Punkt auf einen anderen gezogen – etwa wenn ein Freund ruft, während man gerade telefoniert –, so bewegen sich die Augen in Sekundenbruchteilen von einem zum anderen Fokus. Trotzdem verschwimmt der Hintergrund nicht – zum Glück, denn andernfalls wären Schwindelgefühle oder eine kurzzeitige Verwirrung möglich.

    Tatsächlich bewegen sich die Augen ständig – und doch nimmt der Mensch die Welt als stabil wahr. Während frühere Forschungsarbeiten annahmen, dass bei einer schnellen Augenbewegung das Sehsystem kurzzeitig blockiert, kommt nun ein Forschungsteam vom Institut für Experimentelle Psychologie der HHU zu einem anderen Ergebnis.

    Dr. Antonella Pomè, Erstautorin beider Arbeiten: „Das Gehirn scheint sich an erwartete Bewegungen zu gewöhnen. Dies ähnelt dem Phänomen, dass wir irgendwann aufhören, das Ticken einer Uhr zu hören. Im Endeffekt nehmen wir nur noch die relevanten visuellen Informationen wahr.“

    Prof. Dr. Eckart Zimmermann, Leiter der Arbeitsgruppe Wahrnehmungspsychologie an der HHU und Korrespondenzautor der Studien: „Dies lässt sich einfach vor dem Spiegel beobachten, wenn wir den Blick von einem zum anderen Auge wandern lassen. Die Pupille scheint sich nicht kontinuierlich zu bewegen, sondern springt von einer in die andere Position. Das Gehirn filtert die Unschärfe, die durch schnelle Augenbewegungen entsteht, effektiv heraus.“

    Für die Studie in Current Biology führten die Probanden Hunderte von Augenbewegungen über dieselben Entfernungen aus. Allmählich verringerte sich die Empfindlichkeit für die mit den Augenbewegungen verbundenen Bewegungen – das sensomotorische System hat gelernt, den Bewegungsvektor mit einem vorhersehbaren Bewegungssignal zu verbinden. Pomé: „Sobald dieses Signal zur Routine wird, behandelte es das Gehirn als Hintergrundrauschen und filterte es heraus.“

    In der Veröffentlichung in PNAS beschreiben die Autorinnen und Autoren, dass nicht bei allen Menschen diese Filterung gleich gut funktioniert. Sie untersuchten 49 Personen mit unterschiedlich ausgeprägten autistischen Merkmale: Sind diese besonders stark ausgeprägt, so erkennen die Betroffenen die visuellen Auswirkungen ihrer eigenen Augenbewegungen schlechter. Bei ihnen geht darüber hinaus allgemein die Wahrnehmung jeglicher Bewegung während der Augenbewegungen zurück.

    Das Gehirn vieler autistischer Menschen scheint, so die Autoren, die Befehle zur Augenbewegung nicht genau mit dem abzugleichen, was tatsächlich gesehen wird. Es filtert nicht nur irrelevante, durch Augenbewegungen verursachte Bewegungen heraus, sondern unterdrückt ein breiteres Spektrum von Bewegungssignalen.

    Pomé: „So werden möglicherweise wichtige visuelle Hinweise übersehen, was die alltäglichen sensorischen Herausforderungen verstärkt und zu der sogenannten sensorischen Überlastung der Betroffenen beiträgt.“

    Prof. Zimmermann weist auf die übergeordnete Bedeutung der Studienergebnisse hin: „Die visuelle Stabilität ist für viele Alltagssituationen unerlässlich, zum Beispiel, wenn wir im Seitenspiegel die Verkehrslage überprüfen. Nur wenn das Gehirn ein stabiles inneres Bild der Umgebung aufrechterhält, werden wir nicht ständig desorientiert. Klappt das aber nicht, rutschen wichtige Informationen unbemerkt durch.“

    Sind die entsprechenden Vorgänge im Gehirn verstanden, kann auch Menschen mit entsprechenden Beeinträchtigungen geholfen werden. „Indem wir feststellen, wo der Filterprozess zu weit geht, hoffen wir für Menschen mit Reizüberflutungen neue Ansätze zu finden, um ihren Stress und ihre Müdigkeit zu verringern“, so Pomé.

    Ausführliche Bildunterschrift zu Bild 2:
    Links ist der Versuchsaufbau zu sehen: Die Teilnehmer führten eine Augenbewegung aus, währenddessen ein kurzer visueller Stimulus gezeigt wurde. Sie gaben dann an, ob dieser nach oben oder unten gerichtet war. Die Grafik rechts zeigt, wie die Sensibilität für den Stimulus mit zunehmendem Autistischen Quotienten (AQ) abnimmt; Personen mit höherem AQ zeigten eine geringere Sensibilität bei Augenbewegungen. (Abbildung: HHU / Antonella Pomè)


    Original publication:

    A. Pomè & E. Zimmermann. Disrupted sensorimotor predictions in high autistic characteristics. PNAS 2025, Vol. 122
    DOI: 10.1073/pnas.2501624122

    Pomè, A., Schlichting, N., Fritz, C., & Zimmermann, E. (2024). Prediction of sensorimotor contingencies generates saccadic omission. Current Biology, 34(14), 3215-3225.
    DOI: 10.1016/j.cub.2024.05.063


    Images

    „Visuelle Stabilität“: Das Gehirn filtert bei einer schnellen Augenbewegung die Eindrücke zwischen den beiden Fokuspunkten unterbewusst aus.
    „Visuelle Stabilität“: Das Gehirn filtert bei einer schnellen Augenbewegung die Eindrücke zwischen d ...

    KI-generiertes Bild: HHU / Paul Schwaderer / Midjourney

    Versuchsaufbau und Messergebnisse. Ausführliche BU s. Ende des Textes.
    Versuchsaufbau und Messergebnisse. Ausführliche BU s. Ende des Textes.

    HHU / Antonella Pomè


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    „Visuelle Stabilität“: Das Gehirn filtert bei einer schnellen Augenbewegung die Eindrücke zwischen den beiden Fokuspunkten unterbewusst aus.


    For download

    x

    Versuchsaufbau und Messergebnisse. Ausführliche BU s. Ende des Textes.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).