idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2025 14:16

Parteienwissenschaftliches Symposion: „630 Plätze vergeben – Perspektiven auf die Bundestagswahl 2025“

Carolin Grape Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Das diesjährige Parteienwissenschaftliche Symposium des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht (PRUF) nimmt am 8. und 9. Mai die vergangene Bundestagswahl in den Fokus: Unter welchen besonderen Rahmenbedingungen fand sie statt? Wie sind ihre Ergebnisse einzuordnen? Welche Herausforderungen haben sich an ihr gezeigt? Und nicht zuletzt: Wo steht das Parteiensystem nach dieser Wahl, die überkommene Muster wohl endgültig verabschiedet hat?

    Die Bundestagswahl 2025 markiert eine Zäsur. Erstmals seit 1953 kommt ein deutlich verändertes Wahlrecht zur Anwendung. Und zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wurde der Bundestag neu gewählt, weil eine Regierungskoalition zerbrochen war, ohne dass sich eine neue Koalition gebildet hat. Aber auch die sonstigen Rahmenbedingungen der Wahl, insbesondere durch die sich ständig verändernden Kommunikationsbedingungen in den sozialen Medien, entwickeln sich so rasant wie nie zuvor.

    Die gewohnt interdisziplinär ausgerichtete Jahrestagung - mit Beiträgen aus Rechts-, Politik- und Kommunikationswissenschaft - beginnt am Donnerstag, den 8. Mai um 13:00 Uhr mit einer Einführung von Sophie Schönberger, Co-Direktorin des PRUF. Anschließend diskutieren u.a. der ehemalige Bundesverfassungsrichter Peter Müller, die Rechtswissenschaftler Christoph Schönberger und Fabian Michl sowie die Politikwissenschaftler Joachim Behnke und Stefan Marschall zu den drei Themenfeldern:
    • (In)stabiles Regieren in (in)stabilen Parlamenten - Perspektiven diesseits und jenseits des Rheins
    • Das neue Wahlrecht im Praxistest
    • Das Wahlergebnis in der Einzelanalyse

    Am Freitagvormittag, den 9. Mai, werden ab 9:30 Uhr die Soziologin Jasmin Siri und die Politologin Jasmin Riedl den vergangenen Wahlkampf im Spiegel der sozialen Medien analysieren: Welche Rolle haben TikTok und Co dabei gespielt?

    Zum Abschluss des Symposiums werfen der Parteienforscher Oskar Niedermayer, der PRUF-Direktor und Politikwissenschaftler Thomas Poguntke sowie die Rechtswissenschaftlerin Sophie Schönberger einen Blick auf das Parteiensystem: Wo steht es nach dieser Wahl?

    Interessierte, die mehr über die Bundestagswahl 2025 erfahren wollen, sind herzlich willkommen!

    Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur nach Anmeldung (www.pruf.de/tagungsanmeldung-symposion.html) möglich.

    Weitere Infos sowie das Programm unter: www.pruf.de

    Termin und Veranstaltungsort:
    8. und 9. Mai
    Beginn: jeweils 13:00 Uhr und 9:30 Uhr
    Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7-9, 40213 Düsseldorf


    Images

    Das Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht (PRUF) nimmt am 8. und 9. Mai die vergangene Bundestagswahl in den Fokus.
    Das Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht (PRUF) nimmt am 8. und 9. Mai die verga ...
    Henning Schacht
    Deutscher Bundestag


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Das Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht (PRUF) nimmt am 8. und 9. Mai die vergangene Bundestagswahl in den Fokus.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).