idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2025 11:17

DGAI veröffentlicht Zahlen des Deutschen Reanimationsregisters für 2024: Quote der Ersthelfenden steigt

Jana Schneeberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e.V.

    Nürnberg/Düsseldorf. Nach Jahren des Stillstands kommt wieder Bewegung in die Reanimationsversorgung in Deutschland – und zwar in die richtige Richtung: Sowohl die Quote der Wiederbelebungen durch Ersthelfende als auch die der telefonischen Anleitung zur Reanimation (Telefon-CPR) sind im Jahr 2024 gestiegen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Deutschen Reanimationsregisters hervor, die beim heutigen Jahrestreffen in Düsseldorf vorgestellt wurden.

    Für die Auswertung wurden Daten von 198 Notarzt- und Rettungsdiensten aus dem gesamten Bundesgebiet herangezogen, die Teilnehmende am Deutschen Reanimationsregister sind. Gemeinsam decken sie eine Versorgungsregion mit rund 42 Millionen Menschen ab. Aus dieser Gesamtgruppe wurde zusätzlich eine sogenannte Referenzgruppe gebildet – 44 Standorte mit besonders vollständiger und qualitativ hochwertiger Dokumentation. Die Auswertungsergebnisse werden sowohl für die Gesamtmenge als auch auf Basis der Referenzgruppe dargestellt. Diese doppelte Datengrundlage erlaubt zuverlässige Hochrechnungen und valide Rückschlüsse auf die Reanimationsversorgung in Deutschland.

    Endlich wieder ein Aufwärtstrend

    In der Referenzgruppe ist der Anstieg bei der Ersthelfenden-Reanimationsquote besonders deutlich: Sie erhöhte sich von 50,7 Prozent im Jahr 2023 auf 55,4 Prozent im Jahr 2024. Im Gesamtdatensatz liegt die Quote mit 52,0 Prozent rund zwei Prozentpunkte höher als im Vorjahr. „Diese Entwicklung ist ermutigend und zeigt, dass die langjährigen Anstrengungen in der Bevölkerung Wirkung zeigen“, erklärt Prof. Dr. Matthias Fischer, Mitglied im Organisationskomitee des Deutschen Reanimationsregisters. „Nach einem längeren Plateau sehen wir endlich wieder einen Aufwärtstrend – das sollte uns ermutigen, den eingeschlagenen Weg entschlossen weiterzugehen.“

    Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Sprecher des Organisationskomitees des Reanimationsregisters betont: „Die aktuelle Entwicklung ist ein wichtiger Schritt, aber wir sind noch weit entfernt von skandinavischen Vorbildern, die Ersthelfenden-Reanimationsquoten von über 70 Prozent erreichen. Was wir brauchen, sind gesetzlich verankerte Reanimationsschulungen an Schulen und passgenaue Trainingsangebote für Erwachsene – niedrigschwellig, regelmäßig und lebensnah. Denn im Ernstfall zählt jede Sekunde. Jede und jeder kann ein Leben retten.“

    Noch ausgeprägter ist der Zuwachs bei der Telefonreanimation. In der Referenzgruppe stieg die Quote von 33,0 im Jahr 2023 auf 40,4 Prozent im Jahr 2024. Bei der Gesamtmenge lag die Quote bei 37,3 Prozent (Vorjahr: 33,9 Prozent). „Auch das ist ein starkes Signal“, betont Prof. Fischer. „Die telefonische Anleitung durch die Leitstellen hilft Ersthelfenden, die Hemmschwelle zu überwinden und trägt wesentlich dazu bei, die Überlebenschancen zu verbessern. Diese Form der Unterstützung muss flächendeckend verfügbar und konsequent umgesetzt werden.“

    Mit insgesamt über 560.000 Datensätzen – darunter knapp 80.000 neue Fälle aus dem Jahr 2024 – ist das Deutsche Reanimationsregister die größte notfallmedizinische Datenbank im deutschsprachigen Raum. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI), Trägerin des Registers, engagiert sich seit vielen Jahren mit Kampagnen wie der „Woche der Wiederbelebung“, den Bad Boller Reanimations- und Notfallgesprächen und weiteren Initiativen für eine verbesserte Reanimationsversorgung. Entscheidend sei es, die Bevölkerung flächendeckend und regelmäßig in Reanimationsmaßnahmen zu schulen – altersübergreifend und praxisnah.


    Original publication:

    https://www.dgai.de/aktuelles-patientinnen-projekte/pressemitteilungen/2376-zahl...


    More information:

    https://www.reanimationsregister.de


    Images

    DGAI und Reanimationsregister sind überzeugt: Trainingsangebote für Erwachsene - niedrigschwellig, regelmäßig und lebensnah, sowie gesetzlich verankerte Reanimationsschulungen an Schulen helfen dabei, die Reanimationsquoten bei Ersthelfenden zu steigern.
    DGAI und Reanimationsregister sind überzeugt: Trainingsangebote für Erwachsene - niedrigschwellig, r ...

    IRuN/UKSH Kiel


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    DGAI und Reanimationsregister sind überzeugt: Trainingsangebote für Erwachsene - niedrigschwellig, regelmäßig und lebensnah, sowie gesetzlich verankerte Reanimationsschulungen an Schulen helfen dabei, die Reanimationsquoten bei Ersthelfenden zu steigern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).