Gemeinsam mit fünf weiteren Preisträger*innen bekam der renommierte Quanteninformatiker die Auszeichnung am 5. Mai 2025 von der Alexander von Humboldt-Stiftung in Berlin verliehen / Fünf Millionen Euro Preisgeld über fünf Jahre
Die Universität zu Köln hat zum achten Mal eine Humboldt-Professur erhalten: Der Quanteninformatiker Andreas Winter hat seine Professur in Köln bereits am 1. April angetreten und bekam den Preis am 5. Mai von der Alexander von Humboldt-Stiftung bei einem Festakt in Berlin offiziell verliehen. Der studierte Mathematiker hat als Humboldt-Professor den neuen Lehrstuhl für „Quantum Information and Computing“ an der Universität zu Köln übernommen. Er wird in Zukunft dazu beitragen, die Informatik mit den jüngsten Entwicklungen der Quantentechnologien zu verbinden. Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit fünf Millionen Euro der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands und holt internationale Spitzenforscher*innen an deutsche Universitäten.
Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Rektor der Universität zu Köln, sagt: „Dass wir einen Spitzenforscher wie Herrn Kollegen Winter im Bereich der Quanteninformation mit einer Humboldt-Professur gewinnen konnten, ist eine große Ehre für uns und zeigt die Bedeutung dieses zukunftsweisenden Forschungsgebiets. Quantentechnologien für die Gesellschaft nutzbar zu machen ist ein Anliegen der Universität zu Köln und vieler anderer Forschungseinrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen.“
Das Forschungsfeld der Quanteninformation befasst sich mit der Theorie und Anwendung von Informationen, die durch die Gesetze der Quantenmechanik beschrieben werden. Während klassische Information auf Bits basiert, die nur die Zustände 0 und 1 annehmen können, verwendet die Quanteninformation Quanten-Bits (Qubits). Ein Qubit kann sich in einer Überlagerung der Zustände 0 und 1 befinden, und mehrere Qubits können verschränkt sein, was zu neuen Möglichkeiten der Informationsverarbeitung und Kommunikation führt.
Andreas Winter leistet auf diesem Gebiet, das interdisziplinär Physik, Mathematik, Informatik und Kommunikation verbindet, wegweisende Grundlagenforschung und hat die Quanteninformatik in den letzten zwei Jahrzehnten mit einem kontinuierlichen Strom von bahnbrechenden Beiträgen geprägt. Er beschäftigt sich vor allem mit der Quanten-Shannon-Theorie. Sie untersucht die ultimativen physikalischen Grenzen der Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Information. Andreas Winters Arbeit verbindet Informationstheorie mit Physik und Informatik, und regt Entwicklungen an, die von konkreten physikalischen Anwendungen bis hin zu grundlegender Mathematik reichen.
„Mit der Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung plane ich, meinen Lehrstuhl in Köln als ein internationales Zentrum für Quanten-Informationstheorie aufzubauen. Wir sind zunächst dabei, erstklassige wissenschaftliche Mitarbeiter einzustellen, nächstes Jahr soll uns eine Juniorprofessur verstärken“, sagt Professor Dr. Andreas Winter.
Der Ausbau der Informatik zu einem vollwertigen Fachbereich innerhalb der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ist derzeit eines der wichtigsten strategischen Ziele der Universität zu Köln. Die Quanteninformatik, zusammen mit dem Schwerpunkt auf Data Science und Künstlicher Intelligenz, soll ein interdisziplinäres Gebiet zwischen Physik und Informatik bilden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Quanteninformatik und dem Exzellenzcluster ML4Q „Materie und Licht für Quanteninformation“ ist vorgesehen.
Andreas Winter studierte Mathematik in Konstanz und Berlin und promovierte 1999 an der Universität Bielefeld. Anschließend ging er an die Universität Bristol, Vereinigtes Königreich, wo er im Jahr 2006 zum Professor für „Physics of Information“ ernannt wurde. 2012 wurde er an die Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien, berufen. Seine Projekte wurden unter anderem mit einem ERC Advanced Grant gefördert, und seine Arbeit ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, zuletzt 2022 einem Humboldt-Forschungspreis und dem Hans Fischer Senior Fellowship der Technischen Universität München.
Professor Dr. Andreas Winter
Department für Informatik, Universität zu Köln
andreas.winter@uni-koeln.de
https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/newsroom/dossier-alexander-von-humb...
Der Quanteninformatiker Andreas Winter bei der feierlichen Preisverleihung in Berlin am 5. Maii
David Ausserhofer
Humboldt-Stiftung/David Ausserhofer
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).