idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2025 12:36

Wissenschaftsrat | Bund und Länder müssen an einem Strang ziehen

Georg Scholl Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Wolfgang Wick sieht ressortübergreifende und föderale Zusammenarbeit als Schlüssel für wissenschaftspolitische Erfolge in der neuen Legislaturperiode

    Die neue Bundesregierung will Wissenschaft und Innovationen stärken. Aus Sicht des Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Wolfgang Wick, adressiert der Koalitionsvertrag hierfür wichtige Vorrausetzungen, wie den Ausbau der Finanzierung von Forschung und Entwicklung, Bürokratieabbau sowie Investitionen in die Forschungsinfrastruktur.

    Damit die neue Regierung ihr Ziel erreichen kann, sind Veränderungen nötig. Diese werden nur durch effiziente Abstimmungen zwischen Ministerien, Bund und Ländern gelingen, die sich auf Priorisierungen verständigen können, betont Wick. „Man darf nicht vergessen: Dies ist schon die dritte Koalition, die sich einen FuE-Anteil von 3,5 % am BIP vornimmt. Wenn wir das wirklich erreichen wollen, müssen alle an einem Strang ziehen: die Ressorts im Bund und die Bundesebene mit den Ländern.“ Als erste Prüfsteine sieht Wick den Ausbau und die Förderung sicherheitsrelevanter Forschung sowie die Sanierung, Modernisierung und Digitalisierung des Wissenschaftssystems. Dies könne nur als konzertierte Aktion von Bund und Ländern gelingen.

    Wick fordert außerdem, die Hochschulen als Ausbildungsstätten für das Fachpersonal von morgen und als Innovationstreiber zu stärken. „Hochschulen sind das Rückgrat einer Gesellschaft, deren Zukunftsfähigkeit maßgeblich von der Leistungsstärke ihres Wissenschaftssystems abhängt. Sie tragen durch ihr Engagement zum Wohle aller bei. Diese Rolle ist wichtig für die Akzeptanz und Wertschätzung in der Bevölkerung, die im Idealfall Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit unterstützt, anstatt ihr skeptisch oder gar feindselig gegenüberzustehen, wie wir es nicht nur bei der amerikanischen MAGA-Bewegung sehen, sondern auch in Teilen der AfD-Anhängerschaft hierzulande beobachten“, so Wick. Nötig sei eine Strategie, um Wissenschaftseinrichtungen gegen populistische Angriffe und demokratiefeindliche Einflussnahme zu schützen. Dazu gehöre eine unmissverständliche Haltung gegen Wissenschaftsfeindlichkeit, die Stärkung transparenter Kommunikation und die Einbindung der Zivilgesellschaft in den Wissenstransfer.

    Um Wissenschaft zu stärken und Innovationen zu erreichen, muss Deutschland nach Ansicht Wicks eine forschungspolitische Führungsrolle in Europa spielen: „Europa kann Investitionen finanzieren, wie sie ein Land allein nicht stemmen kann, die aber im globalen Wettbewerb benötigt werden. Es hat mit seiner über den ganzen Kontinent verteilten herausragenden Forschung ein riesiges Potenzial. Deutschland muss deshalb im europäischen Forschungsraum eine treibende Kraft sein, um Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und attraktive Rahmenbedingungen für internationale Spitzenforschung zu schaffen.“


    More information:



    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).