Ab dem Wintersemester 2025/2026 soll der Masterstudiengang helfen, den zunehmenden Fachkräftebedarf der Wasserstoffwirtschaft zu decken.
Wasserstoff gilt weltweit als Schlüssel zur klimaneutralen Energie- und Mobilitätszukunft. Kein Wunder, dass in der stark expandierenden Wasserstoffwirtschaft zunehmend Expertinnen und Experten gesucht werden. Vor diesem Hintergrund startet der neue Masterstudiengang „Wasserstofftechnologien“ an der Technischen Universität Chemnitz im Wintersemester 2025/2026. Dieser Studiengang vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten. Im besonderen Fokus stehen die ingenieurwissenschaftliche Entwicklung von Brennstoffzellen- und Elektrolyseurkomponenten sowie deren Integration in komplette Systeme.
Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in Konstruktion, Auslegung und Integration einzelner Bauteile und erhalten praxisnahe Einblicke durch experimentelle Untersuchungen an hochmodernen Prüfständen. Dafür stehen auch die eigens an der TU Chemnitz entwickelten Open Source Forschungsplattformen für Brennstoffzellen- und Elektrolyseursysteme zur Verfügung. Durch die Einbindung anderer Fakultäten ist es zudem gelungen, zukunftsrelevante Themen wie nachhaltige Elektroenergieerzeugung, Energiespeichertechnologien und Nachhaltigkeit sowie Innovationen in den Studienplan einzubinden.
Voraussetzung für dieses Masterstudium, das in der Regel im Wintersemester beginnt, ist ein Bachelorabschluss an der TU Chemnitz im Bachelorstudiengang Maschinenbau oder ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang.
Die Berufsperspektiven können aktuell kaum besser sein. Über den Innovationscluster HZwo e. V., an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, besteht ein direkter Draht zu mehr als 150 Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit. Ob in der technischen Entwicklung, im Projektmanagement oder in der strategischen Beratung für erneuerbare Energien – es gibt zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Chemnitz spielt dabei eine zentrale Rolle, denn die Stadt ist einer von nur vier Standorten des nationalen Wasserstoffzentrums in Deutschland und damit ein Hotspot für Forschung, Innovation und berufliche Chancen in einem der wichtigsten Zukunftsfelder überhaupt.
Weitere Informationen zum Studiengang „Wasserstofftechnologien“: https://www.tu-chemnitz.de/mb/studium/studiengaenge.php?sg=master_wasserstofftec...
Kontakt zur Fachstudienberatung: Dr. André Bergmann, Telefon 0371 531-39668, E-Mail andre.bergmann@mb.tu-chemnitz.de
Dr. André Bergmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an ...
Foto: TU Chemnitz/Jacob Müller
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils
Chemistry, Electrical engineering, Environment / ecology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Studies and teaching
German
Dr. André Bergmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an ...
Foto: TU Chemnitz/Jacob Müller
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).