idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2025 11:00

Mehr Hilfe für Krebspatient:innen: Handy-App unterstützt Betroffene nach Klinikaufenthalt

Martin Rolshoven Referat für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Essen

    Forschende der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Duisburg-Essen und Münster haben ein hybrides Nachsorgeprogramm für junge Erwachsene nach einer Krebserkrankung entwickelt. Es kombiniert eine App mit Videos, Bewegungseinheiten und Online-Gruppenangeboten, um die Folgen einer Krebstherapie zu lindern. Die App „INSPIRE“ vermittelt psychoedukative Inhalte und bietet individuelle Trainingspläne. Das Projekt ist 2025 gestartet und wird drei Jahre von der Deutschen Krebshilfe gefördert.

    Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben in einem Gemeinschaftsprojekt ein hybrides Unterstützungssystem für Menschen zwischen 18 und 39 Jahren entwickelt, die eine Krebsbehandlung hinter sich haben. Es kombiniert moderne Technologien mit persönlicher Betreuung. Mithilfe der Smartphone-App INSPIRE und Videos sowie Bewegungseinheiten sollen psychische und körperliche Folgen einer Krebstherapie niedrigschwellig gelindert werden, zum Beispiel Fatigue oder Depressionen.

    Geleitet wird das Vorhaben von Prof. Dr. Eva-Maria Skoda, PD Dr. Miriam Götte und Prof. Dr. Uta Dirksen von der Universität Duisburg-Essen zusammen mit Prof. Dr. Annalen Bleckmann von der Universität Münster. Das Vorhaben startete am 1. Januar 2025 und wird von der Deutschen Krebshilfe über 3 Jahre mit 433.369 Euro gefördert.

    Bestandteil der Smartphone-App sind zwölf Haupt- und vier Zusatzmodule, mit denen die Teilnehmenden Fertigkeiten zum Umgang mit psychosozialen Belastungen erwerben, Achtsamkeit trainieren und sich mit sport- sowie bewegungstherapeutischen Einheiten kräftigen können. „Die App ermöglicht eine ortsunabhängige und flexible Unterstützung von Betroffenen, die teilweise aus ganz Deutschland zur Krebstherapie zu uns gereist sind“, sagt Prof. Dr. Uta Dirksen, die zum Projektleitungsteams gehört. „Im Fokus stehen Psychoonkologie, Belastungsreduktion und Bewegungstherapie. Die App liefert psychoedukative Inhalte und individuelle Trainingspläne, die von einem interdisziplinären Team in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik entwickelt wurden.“

    Ergänzt wird das Nachsorge-Programm durch wöchentliche Online-Gruppensitzungen, in denen die Teilnehmenden Sport treiben oder psychoonkologische Unterstützung erhalten. Teil des Forschungsprojektes ist zudem eine Studie, in der die Akzeptanz und Zufriedenheit von betroffenen Krebspatient:innen evaluiert wird. Die Rekrutierung der Teilnehmenden soll im Sommer 2025 starten.

    Das multizentrische Projekt entstand aus einer Kooperation innerhalb des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Essen mit dem Netzwerkpartner Münster, der LVR-Universitätsklinik Essen, des Patientenbeirates und des Netzwerks ActiveOncoKids.

    Das Gruppenfoto zeigt das Essener INSPIRE-Projektteam (v.l.n.r.): Psychologin Sophia Karunakaran, Prof. Dr. Eva-Maria Skoda, beide LVR-Universitätsklinik Essen, Sportwissenschaftlerin PD Dr. Miriam Götte, Netzwerk ActiveOncoKids, Prof. Dr. Uta Dirksen, komm. Direktorin der Kinderklinik III des UK Essen, und Sportwissenschaftlerin Ronja Beller. (Bildrechte: Medizinische Fakultät der UDE)


    Contact for scientific information:

    Ronja Beller, M.Sc., Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Klinik für Kinderheilkunde III des Universitätsklinikums Essen, E-Mail: inspire@uni-due.de, Telefon: 0201/723-6580


    More information:

    https://inspire.psm-essen.de/ Weiterführendes zum Projekt INSPIRE


    Images

    Das offizielle Logo des Gemeinschaftsprojektes INSPIRE
    Das offizielle Logo des Gemeinschaftsprojektes INSPIRE

    INSPIRE-Konsortium

    Das Essener INSPIRE-Projektteam (v.l.n.r.): Sophia Karunakaran, Prof. Dr. Eva-Maria Skoda, PD Dr. Miriam Götte, Prof. Dr. Uta Dirksen und M.Sc. Ronja Beller
    Das Essener INSPIRE-Projektteam (v.l.n.r.): Sophia Karunakaran, Prof. Dr. Eva-Maria Skoda, PD Dr. Mi ...
    Privat
    Medizinische Fakultät der UDE


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Das offizielle Logo des Gemeinschaftsprojektes INSPIRE


    For download

    x

    Das Essener INSPIRE-Projektteam (v.l.n.r.): Sophia Karunakaran, Prof. Dr. Eva-Maria Skoda, PD Dr. Miriam Götte, Prof. Dr. Uta Dirksen und M.Sc. Ronja Beller


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).