idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2025 11:05

Psychologieanteile in der Lehrkräftebildung: Ausbau statt Abbau!

Dr. Anne Klostermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

    Trotz wachsender Anforderungen im Schulalltag, die psychologisches Wissen und entsprechende Kompetenzen von Lehrkräften erfordern, sind die Psychologieanteile in der Lehrkräftebildung zu gering. Aufgrund aktueller Entwicklungen in der Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigern und der Umstrukturierung des Lehramtsstudiums drohen sie weiter reduziert zu werden. Die DGPs setzt sich mit einer Stellungnahme dafür ein, die psychologische Qualifizierung in der Lehrkräftebildung weiter auszubauen, anstatt sie zu verringern. DGPs-Vizepräsident Prof. Dr. Jörn Sparfeldt betont: „Psychologische Kompetenz macht Schule resilient und stark – und sichert die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen.“

    „Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Schulalltag ist es wichtig, dass Lehrkräfte neben ihrem fachlichen und didaktischen Wissen auch über fundierte psychologische Kompetenzen verfügen“, erklärt Stephan Dutke, Vorsitzender der DGPs-Kommission Psychologie in Lehramtsstudiengängen und Professor am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung an der Universität Münster. „Zu diesen Kompetenzen gehört zu wissen, wie Lernprozesse gestaltet werden können, digitale Medien sinnvoll einzusetzen, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen, Lernfortschritte zu erkennen und auf besondere Bedarfe von Schülerinnen und Schülern eingehen zu können.“

    Aktuell droht allerdings eine Verringerung der Psychologieanteile in der Lehrkräftebildung durch zwei Entwicklungen: Erstens mangelt es durch die Zunahme von Quer- und Seiteneinsteigern in den Lehrberuf vielen Lehrkräften an psychologischem Wissen. Häufig sind nämlich die Universitäten, die für die Vermittlung dieser Kompetenzen zuständig sind, in die Programme zum Quer- und Seiteneinstieg nicht eingebunden. Zweitens werden in einigen Bundesländern Reformen der Lehramtsstudiengänge erwogen, die eine weitere Reduktion der Psychologieanteile mit sich bringen könnten. Die DGPs appelliert in ihrer Stellungnahme dafür, diese Entwicklung zu stoppen und eine gegenteilige Richtung einzuschlagen: Psychologieanteile im Lehramtsstudium sollten gerade jetzt weiter ausgebaut werden, und die Universitäten sollten unbedingt stärker in die Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigern eingebunden werden, damit psychologische Kompetenzen umfassend vermittelt werden können und die Qualität der Lehrkräftebildung auch zukünftig gewährleistet ist. DGPs-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier fasst zusammen: „Die Förderung psychologischer Kompetenzen in der Lehrkräftebildung ist keine Option – sie ist ein notwendiger Baustein für die psychische Gesundheit junger Generationen.“

    Stellungnahme:
    Die vollständige Stellungnahme kann hier abgerufen werden: https://www.dgps.de/fileadmin/user_upload/PDF/Stellungnahmen/Psychologie_in_Lehr...

    Kontakt bei Rückfragen:

    Prof. Dr. Stephan Dutke
    Universität Münster
    Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung
    Fliednerstr. 21
    48149 Münster
    E-Mail: stephan.dutke@psy.uni-muenster.de

    Prof. Dr. Jörn Sparfeldt
    Universität des Saarlandes
    Bildungswissenschaften
    Campus A5 4
    66123 Saarbrücken
    E-Mail: j.sparfeldt@mx.uni-saarland.de

    Pressekontakt:
    Dr. Anne Klostermann
    Pressestelle DGPs
    Tel.: 030 28047718
    E-Mail: pressestelle@dgps.de

    Über die DGPs:
    Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologinnen und Psychologen. Die über 5800 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag. Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs eine Expertendatenbank für Medienanfragen zur Verfügung. Wollen Sie mehr über uns erfahren? Besuchen Sie die DGPs im Internet: www.dgps.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).