idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2004 07:36

5. Europäische Konferenz für Gemeindepsychologie vom 16. bis zum 19. September 2004

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Soziale Verantwortung im Zeitalter der Globalisierung

    5. Europäische Konferenz für Gemeindepsychologie an der Freie Universität Berlin

    Die Entwicklung und Pflege aktiver sozialer Gemeinschaften und sozialer Verantwortung ist eine der zentralen Aufgaben für die Bürgergesellschaft in einer sich globalisierenden Welt. Der "Sinn für Gemeinschaft" und die damit verbundene soziale Unterstützung ist eine wichtige Voraussetzung sowohl für das Erreichen persönlicher Ziele als auch für funktionierende Organisationen. Gegenwärtig verändern sich viele Rahmenbedingungen. Was kann die Gemeindepsychologie und was können angrenzende Wissenschaften dazu beitragen, dass das Soziale im Verhältnis zur Ökonomie bestimmbar bleibt und sich nachhaltig in gesundheits- und sozialpolitischen Orientierungen ausdrückt?

    Die 5. Europäische Konferenz für Gemeindepsychologie, die vom 16. bis zum 19. September 2004 an der Freien Universität (FU) Berlin stattfindet, wird die Rolle der Gemeindepsychologie und verwandter Disziplinen in einer zukünftigen Bürgergesellschaft thematisieren. Dabei werden Hand-lungsfelder wie Stadtteilentwicklung, Jugendarbeit, Sozialpsychiatrie, Gesundheitsförderung, soziale Dienste/Organisationen, bürgerschaftliches Engagement in der Gemeinde und in Unternehmen einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen und unter einer europäischen Perspektive mit folgenden Fragestellungen diskutiert:
    - Wie können wir zur Entstehung lernender sozialer Gemeinschaften beitragen, die flexibel und nachhaltig zivilgesellschaftliche Ziele ansteuern?
    - Auf welche Weise kann Partizipation und Empowerment in verschiedenen Praxisfeldern initiiert werden?
    - Welche Synergieeffekte kann die Kooperation verschiedener Kulturen (Wirtschaft und Soziales, Kulturen anderer Länder) hervorbringen?

    Es werden Keynotes, Midday Lectures und elf Symposien mit unterschiedlichen Veranstaltungsformen wie Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Poster-Sitzungen und Exkursionen angeboten. Die Klammer wird durch die neue Veranstaltungsform des "European Café" hergestellt. Hier können in entspannter Atmosphäre Fragen, Erfahrungen und Erkenntnisse der verschiedenen Symposien ausgetauscht und gebündelt werden. Die Konferenzsprache ist Englisch.

    Die Konferenz wird von der "Gesellschaft für gemeindepsychologische Forschung und Praxis" ge-meinsam mit dem "European Network of Community Psychology" ausgerichtet. Mitveranstalter ist die "Neue Gesellschaft für Psychologie". Leitung: Prof. Dr. Jarg Bergold (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Wolfgang Stark (Universität Essen).

    Tagungsprogramm und weitere Informationen im Internet (Link weiter unten).

    Veranstaltungstermin und -ort:
    Beginn: Donnerstag, 16.09.2004, 9.00 Uhr / Ende: Sonntag, 19.09.2004, 14.00 Uhr
    Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin, U-Bhf.: Thielplatz (Linie 1)

    Teilnahmegebühren:
    Gesamtteilnahme: 250 Euro, erm. 125 Euro; pro Tag: 16.-18.09.: 80 Euro; 19.09.: 40 Euro

    Anmeldung bis zum 9. September:
    CTW - Congress Organisation Thomas Wiese GmbH, Goßlerstr. 30, 12161 Berlin, Tel.: 030 / 85 99 62 14, Fax: 030 / 85 07 98 26, E-Mail: wencke.wieseke@ctw-congress.de

    Anmeldungen sind auch vor Ort möglich.


    More information:

    http://www.encp-congress-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).