Professor Andreas Jungherr verstärkt künftig das Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Der Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaften an der Universität Bamberg untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik und Gesellschaft.
Wie werden digitale Medien in der Bevölkerung, der Politik und in den Medien genutzt? Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf die Demokratie? Und wie verändert der digitale Wandel die Gesellschaft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Forschung von Andreas Jungherr. Der Politikwissenschaftler ergänzt mit seiner Expertise ab Juni das achtköpfige interdisziplinäre Direktorium des bidt. Er ist seit 2021 Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaften, insbesondere digitale Transformation, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Am bidt ist Jungherr bereits an zwei Forschungsprojekten beteiligt: Das Projekt „Generative Künstliche Intelligenz im Wahlkampf: Anwendungen, Präferenzen und Vertrauen“ befasst sich damit, wie deutsche Parteien generative KI nutzen und welchen Einfluss dies auf Wahlkampagnen und das Vertrauen der Öffentlichkeit hat. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsschwerpunkts „Mensch und generative Künstliche Intelligenz: Trust in Co-Creation“. Das Konsortialprojekt „Autoritäre KI: Wie große Sprachmodelle (LLMs) an Russlands Propaganda angepasst werden“ untersucht, wie Large Language Models im heutigen Russland entwickelt werden und welche Auswirkungen autoritäre Daten haben, wenn sie in demokratische LLM-gestützte Systeme eingespeist werden.
Der Einfluss des digitalen Wandels auf Politik und Öffentlichkeit – Jungherr bringt breite Expertise mit
„Professor Andreas Jungherr ist ein großer Gewinn für das bidt-Direktorium. Gerade in den letzten Monaten zeigte sich auf der Bühne der Weltpolitik, wie sehr die digitale Transformation demokratische Prozesse beeinflusst. Als renommierter Politikwissenschaftler, dessen Expertise auch in der Öffentlichkeit gefragt ist, wird Andreas Jungherr das bidt-Portfolio enorm bereichern. Aktuell führt das bidt bayernweit über 30 interdisziplinäre Forschungsprojekte durch. Wir freuen uns, durch ihn wertvolle neue Impulse für unsere Forschung zu bekommen“, so Professor Alexander Pretschner, Vorsitzender des bidt-Direktoriums.
Vor seiner jetzigen Position war Jungherr unter anderem Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Juniorprofessor an der Universität Konstanz, promoviert hat er an der Universität Bamberg. Seine Forschung und Analysen zu Wahlkämpfen und digitaler Öffentlichkeit, politischer Kommunikation und Desinformation finden regelmäßig internationale Beachtung und wurden in führenden Medien wie der New York Times, der FAZ, dem Spiegel und dem Wall Street Journal zitiert.
„Der digitale Wandel ist kein Selbstzweck, sondern ein wichtiger Baustein bei der Gestaltung unserer Zukunft – sei es im Umgang mit globalen Krisen, in der Transformation von Staat und Wirtschaft oder beim Schutz demokratischer Institutionen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern vor allem um kluge gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Als Mitglied des bidt-Direktoriums möchte ich dazu beitragen, den tatsächlichen Einfluss digitaler Technik in Politik und Gesellschaft faktengestützt zu verstehen und zu erklären – jenseits von Alarmismus und digitaler Schwärmerei“, so Jungherr.
Mehr zum bidt-Projekt AI Wahlkampf: https://www.bidt.digital/forschungsprojekt/generative-kuenstliche-intelligenz-im...
Mehr zum bidt-Projekt Autoritäre KI: https://www.bidt.digital/forschungsprojekt/autoritaere-ki-wie-grosse-sprachmodel...
Mehr zum bidt-Forschungsschwerpunkt Trust in Co-Creation: https://www.bidt.digital/generative-ki/
Pressekontakt:
Leonie Liebich
Referentin Dialog
Tel.: +49 89 540 235 631
E-Mail: presse@bidt.digital
Über das bidt:
Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ist ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es trägt dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen des digitalen Wandels besser zu verstehen. Damit liefert es die Grundlagen, um die digitale Zukunft im Dialog mit der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten. Das bidt fördert herausragende interdisziplinäre Forschung und liefert als Think Tank Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft evidenzbasierte Empfehlungen. Forschung findet am Institut im offenen Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft statt.
Zur Website von Andreas Jungherr: https://andreasjungherr.net/
https://www.bidt.digital/veranstaltung/bidt-meets-republica/ Andreas Jungherr auf der re:publica 2025
https://www.bidt.digital/team/ Mehr zum bidt-Direktorium
Prof. Dr. Andreas Jungherr
Benjamin Herges / Universität Bamberg
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Information technology, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).