idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2025 09:45

Politikwissenschaftler Andreas Jungherr wird neues Mitglied im bidt-Direktorium

Leonie Liebich Dialog
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

    Professor Andreas Jungherr verstärkt künftig das Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Der Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaften an der Universität Bamberg untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik und Gesellschaft.

    Wie werden digitale Medien in der Bevölkerung, der Politik und in den Medien genutzt? Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf die Demokratie? Und wie verändert der digitale Wandel die Gesellschaft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Forschung von Andreas Jungherr. Der Politikwissenschaftler ergänzt mit seiner Expertise ab Juni das achtköpfige interdisziplinäre Direktorium des bidt. Er ist seit 2021 Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaften, insbesondere digitale Transformation, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Am bidt ist Jungherr bereits an zwei Forschungsprojekten beteiligt: Das Projekt „Generative Künstliche Intelligenz im Wahlkampf: Anwendungen, Präferenzen und Vertrauen“ befasst sich damit, wie deutsche Parteien generative KI nutzen und welchen Einfluss dies auf Wahlkampagnen und das Vertrauen der Öffentlichkeit hat. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsschwerpunkts „Mensch und generative Künstliche Intelligenz: Trust in Co-Creation“. Das Konsortialprojekt „Autoritäre KI: Wie große Sprachmodelle (LLMs) an Russlands Propaganda angepasst werden“ untersucht, wie Large Language Models im heutigen Russland entwickelt werden und welche Auswirkungen autoritäre Daten haben, wenn sie in demokratische LLM-gestützte Systeme eingespeist werden.

    Der Einfluss des digitalen Wandels auf Politik und Öffentlichkeit – Jungherr bringt breite Expertise mit

    „Professor Andreas Jungherr ist ein großer Gewinn für das bidt-Direktorium. Gerade in den letzten Monaten zeigte sich auf der Bühne der Weltpolitik, wie sehr die digitale Transformation demokratische Prozesse beeinflusst. Als renommierter Politikwissenschaftler, dessen Expertise auch in der Öffentlichkeit gefragt ist, wird Andreas Jungherr das bidt-Portfolio enorm bereichern. Aktuell führt das bidt bayernweit über 30 interdisziplinäre Forschungsprojekte durch. Wir freuen uns, durch ihn wertvolle neue Impulse für unsere Forschung zu bekommen“, so Professor Alexander Pretschner, Vorsitzender des bidt-Direktoriums.

    Vor seiner jetzigen Position war Jungherr unter anderem Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Juniorprofessor an der Universität Konstanz, promoviert hat er an der Universität Bamberg. Seine Forschung und Analysen zu Wahlkämpfen und digitaler Öffentlichkeit, politischer Kommunikation und Desinformation finden regelmäßig internationale Beachtung und wurden in führenden Medien wie der New York Times, der FAZ, dem Spiegel und dem Wall Street Journal zitiert.

    „Der digitale Wandel ist kein Selbstzweck, sondern ein wichtiger Baustein bei der Gestaltung unserer Zukunft – sei es im Umgang mit globalen Krisen, in der Transformation von Staat und Wirtschaft oder beim Schutz demokratischer Institutionen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern vor allem um kluge gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Als Mitglied des bidt-Direktoriums möchte ich dazu beitragen, den tatsächlichen Einfluss digitaler Technik in Politik und Gesellschaft faktengestützt zu verstehen und zu erklären – jenseits von Alarmismus und digitaler Schwärmerei“, so Jungherr.

    Mehr zum bidt-Projekt AI Wahlkampf: https://www.bidt.digital/forschungsprojekt/generative-kuenstliche-intelligenz-im...
    Mehr zum bidt-Projekt Autoritäre KI: https://www.bidt.digital/forschungsprojekt/autoritaere-ki-wie-grosse-sprachmodel...
    Mehr zum bidt-Forschungsschwerpunkt Trust in Co-Creation: https://www.bidt.digital/generative-ki/

    Pressekontakt:
    Leonie Liebich
    Referentin Dialog
    Tel.: +49 89 540 235 631
    E-Mail: presse@bidt.digital

    Über das bidt:
    Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ist ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es trägt dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen des digitalen Wandels besser zu verstehen. Damit liefert es die Grundlagen, um die digitale Zukunft im Dialog mit der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten. Das bidt fördert herausragende interdisziplinäre Forschung und liefert als Think Tank Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft evidenzbasierte Empfehlungen. Forschung findet am Institut im offenen Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft statt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Zur Website von Andreas Jungherr: https://andreasjungherr.net/


    Weitere Informationen:

    https://www.bidt.digital/veranstaltung/bidt-meets-republica/ Andreas Jungherr auf der re:publica 2025
    https://www.bidt.digital/team/ Mehr zum bidt-Direktorium


    Bilder

    Prof. Dr. Andreas Jungherr
    Prof. Dr. Andreas Jungherr

    Benjamin Herges / Universität Bamberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Andreas Jungherr


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).