idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2004 11:26

Deutsche Sprachtechnologie überzeugt im Leistungstest

Reinhard Karger M. A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    VOICE Award Jury gibt die nominierten Dienste bekannt.
    Eine Jury unter Leitung von Prof. Wolfgang Wahlster, Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, nominiert 20 Sprachdialogsysteme für den ersten deutschen VOICE Award.

    Dabei wurden 62 Systeme bewertet und getestet, die dem Telefonnutzer einen Dialog in deutscher Sprache mit einem Computerdienst ermöglichen, ohne dass das System vorher auf die Stimme des jeweiligen Nutzers trainiert werden musste. Basierend auf einem umfangreichen Testverfahren wurde in fünf Kategorien die Vorentscheidung getroffen. Die Gewinner werden auf dem VOICE Day (www.voiceday.de), dem Fachkongress für Sprachtechnologie, am 19. Oktober 2004 in München bekannt gegeben.
    Die Hauptkategorie "Best Practice" prämiert die beste deutschsprachige Sprachapplikation im Praxistest. Nominiert sind dafür das telefonische Brokerage System der Citibank, der FAZ.NET FonService, der sprachgesteuerte Dating-Dienst L.U.C.Y. von ComVision, der Info-Mehrwertdienst InfoTalk von T-Mobile und der UBS Telefonbanking-Dienst aus der Schweiz.
    In der Kategorie "Innovativste Applikation" war vor allem technische Innovation gefragt - zum Beispiel die Leistungsfähigkeit des Spracherkenners und der Dialogkomponente, zukunftsweisende Architektur und neuartige Einsatzgebiete. Nominiert sind der Bundesliga Auskunftsservice BERTI von Sympalog Voice Solutions, der FAZ.NET FonService, der Password-Reset via Stimmverifikation der csg Helpline Service (einer IBM-Tochter), das Sprachauskunftssystem von wetter.com und die 11810, die automatische Auskunft von Telix.
    Der Preis für das "Beste Voice User Interface" zeichnet Sprachapplikation mit dem besten Dialog Design und der benutzerfreundlichsten Bedienung aus. Nominiert sind der UBS Telefonbanking-Dienst, das Brokerage System der Citibank, L.U.C.Y. von ComVision, die automatische Zugauskunft der deutschen Bahn und das Telefonbanking-System von Sparda-Bank West.
    Die "Beste Branchenlösung" prämiert gelungene Sprachautomation von Kunden- und internen Unternehmensprozessen. Nominiert sind das Telefonbanking-System für Privatkunden der Citibank, das Sprachportal der Sparda-Bank Hamburg, das Service Portal von o2, der Sprach-Info-Service von DWS Investments und das automatische Bestellsystem der Quelle.
    Als "Bester Mehrwertdienst" werden öffentliche Telefondienste und Sprachportale mit dem überzeugendsten Geschäftsmodell gesucht. Nominiert sind InfoTalk von T-Mobile, wetter.com, der sprachcomputer-gestützte mobile callbycall Service von accentive aus Heidelberg, die automatische Ticket-Reservierung von Borussia Dortmund sowie der ADAC-StauInfo-Dienst.
    Das Testverfahren zum VOICE Award ist bislang einmalig und wurde von den Unternehmensberatungen MIND Business Consultants und Strateco entwickelt und durchgeführt, den Mitinitiatoren der Initiative VOICE BUSINESS. Das von der Jury freigegebene Messmodell beinhaltet über 30 Parameter. Insgesamt 28 der eingereichten 62 Dienste erreichten eine Punktzahl von über 50 von 100 Punkten über alle Wertungskategorien.
    Das Fazit des Testteams lautet: Sprachtechnologie ist praxisreif für Standard-Anwendungen. Fortschritte in der aufgabenorientierten Dialogführung sind erkennbar. "Der Trend weg von der starren Menüführung hin zum freien Dialog in spontaner Sprechweise erhöht die Benutzerakzeptanz und beschleunigt die Konversation erheblich. Als sehr wichtig für die Benutzerakzeptanz erwies sich die Möglichkeit zum "Ins-Wort-Fallen" (Fachausdruck: "Barge-in"), um langatmige Formulierungen des Systems zu unterbrechen, sowie Dialoge mit gemischter Initiative, in denen Computer und menschlicher Dialogpartner je nach Dialogverlauf die Gesprächsinitiative übernehmen können", so der Sprachtechnologie-Experte und Kanzlerberater Prof. Wahlster. Für die meisten getesteten Dienste bestehen in diesem Bereich noch die größten Verbesserungspotenziale. Insgesamt wird bei einer weiteren Erhöhung der Robustheit der Sprachdialogsysteme und dem intelligenten Umgang mit Missverständnissen ein breiter Einsatz der Sprachtechnologie in Massenmärkten prognostiziert.
    Die Initiative Voice Business wird gefördert von den Unternehmen Danet, Genesys, IBM, Sikom, T-Com und Voiceobjects sowie von Eicon Networks, Net Mobile, Nextira One, Nuance, Speechart, Telenet, T-Systems und Voicetrust.
    Schirmherr des Voice Awards ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).
    Kontakt:
    Bernhard Steimel
    Initiative VOICE BUSINESS
    C/o mind Business Consultants
    Düsseldorfer Strasse 25a | 40545 Düsseldorf | Germany
    Fon +49 211 989.695 70 | Fax +49 211 989.695 77
    Mobil +49 163 7834 635
    Mail bernhard.steimel@mind-consult.net


    More information:

    http://www.voiceaward.de
    http://www.mind-consult.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).