idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2025 11:56

Vortrag: Japan und das Kriegsende in Asien

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Während der Zweite Weltkrieg in Europa am 8. Mai 1945 endete, wurden die Kampfhandlungen im asiatisch-pazifischen Raum noch bis zum September fortgeführt. Unter der Überschrift „Das Unerträgliche ertragen“ spricht Dr. Takuma Melber, Historiker und Asienwissenschaftler an der Universität Heidelberg, über „Japan und das Kriegsende in Asien 1945“. Sein Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „1945: Epochenschwelle und Erfahrungsraum“, mit der die Universität an den historischen Wendepunkt vor 80 Jahren erinnern möchte. Die Veranstaltung mit Dr. Melber findet am Montag, 26. Mai 2025, mit abweichendem Veranstaltungsort in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 22. Mai 2025

    Vortrag: Japan und das Kriegsende in Asien
    Über das Ende des Zweiten Weltkriegs im asiatisch-pazifischen Raum spricht in der Ruperto Carola Ringvorlesung Takuma Melber

    Während der Zweite Weltkrieg in Europa am 8. Mai 1945 endete, wurden die Kampfhandlungen im asiatisch-pazifischen Raum noch bis zum September fortgeführt. Unter der Überschrift „Das Unerträgliche ertragen“ spricht Dr. Takuma Melber, Historiker und Asienwissenschaftler an der Universität Heidelberg, über „Japan und das Kriegsende in Asien 1945“. Sein Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „1945: Epochenschwelle und Erfahrungsraum“, mit der die Universität an den historischen Wendepunkt vor 80 Jahren erinnern möchte. Die Veranstaltung mit Dr. Melber findet am Montag, 26. Mai 2025, mit abweichendem Veranstaltungsort in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr.

    Im letzten Jahr des Zweiten Weltkrieges verlangten die bis zum Äußersten kämpfenden Truppen des Tennō – des Kaisers von Japan – den US-Einheiten bei den Kämpfen auf den Marianen, den Philippinen, auf Iwo Jima und Okinawa einen hohen Blutzoll ab. Obwohl die Amerikaner den japanischen Hauptinseln immer näherkamen, schien das Kaiserreich im Mai 1945 noch nicht zur Kapitulation bereit. Wie war Japan zur Aufgabe zu bewegen? In seinem Vortrag widmet sich der Referent dem Kriegsende im asiatisch-pazifischen Raum und wird dabei auch auf Aspekte jenseits der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki eingehen. Takuma Melber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heidelberg Centre for Transcultural Studies der Universität Heidelberg. Dort befasst er sich unter anderem mit Aspekten des Kolonialismus und Imperialismus in Asien, mit japanischer Besatzungsgeschichte sowie insbesondere mit den Weltkriegen im asiatisch-pazifischen Raum.

    Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen. Damit will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. Unter dem Titel „1945: Epochenschwelle und Erfahrungsraum“ eröffnet die aktuelle Reihe zum Fokusthema VOR & ZURÜCK zwei sich ergänzende Perspektiven – „die rückschauende Deutung, die das Ende des Zweiten Weltkrieges in die Brüche und Kontinuitäten der Geschichte des 20. Jahrhunderts einordnet, und die Rekonstruktion des unmittelbaren menschlichen Erlebens und Erleidens“, erläutert der Historiker Prof. Dr. Manfred Berg, der die aktuelle Ringvorlesung konzipiert hat.

    Die fünf weiteren Vorträge der Reihe finden jeweils montags in der Aula der Alten Universität statt; Beginn ist um 18.15 Uhr. Aufzeichnungen davon sind zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der Universität Heidelberg mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/kriegsende-1945 – 1945 – Das Ende des Krieges
    http://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorles... – Ruperto Carola Ringvorlesung
    http://www.uni-heidelberg.de/de/heionline – heiONLINE


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).