idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2025 11:56

Vortrag: Japan und das Kriegsende in Asien

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Während der Zweite Weltkrieg in Europa am 8. Mai 1945 endete, wurden die Kampfhandlungen im asiatisch-pazifischen Raum noch bis zum September fortgeführt. Unter der Überschrift „Das Unerträgliche ertragen“ spricht Dr. Takuma Melber, Historiker und Asienwissenschaftler an der Universität Heidelberg, über „Japan und das Kriegsende in Asien 1945“. Sein Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „1945: Epochenschwelle und Erfahrungsraum“, mit der die Universität an den historischen Wendepunkt vor 80 Jahren erinnern möchte. Die Veranstaltung mit Dr. Melber findet am Montag, 26. Mai 2025, mit abweichendem Veranstaltungsort in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 22. Mai 2025

    Vortrag: Japan und das Kriegsende in Asien
    Über das Ende des Zweiten Weltkriegs im asiatisch-pazifischen Raum spricht in der Ruperto Carola Ringvorlesung Takuma Melber

    Während der Zweite Weltkrieg in Europa am 8. Mai 1945 endete, wurden die Kampfhandlungen im asiatisch-pazifischen Raum noch bis zum September fortgeführt. Unter der Überschrift „Das Unerträgliche ertragen“ spricht Dr. Takuma Melber, Historiker und Asienwissenschaftler an der Universität Heidelberg, über „Japan und das Kriegsende in Asien 1945“. Sein Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „1945: Epochenschwelle und Erfahrungsraum“, mit der die Universität an den historischen Wendepunkt vor 80 Jahren erinnern möchte. Die Veranstaltung mit Dr. Melber findet am Montag, 26. Mai 2025, mit abweichendem Veranstaltungsort in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr.

    Im letzten Jahr des Zweiten Weltkrieges verlangten die bis zum Äußersten kämpfenden Truppen des Tennō – des Kaisers von Japan – den US-Einheiten bei den Kämpfen auf den Marianen, den Philippinen, auf Iwo Jima und Okinawa einen hohen Blutzoll ab. Obwohl die Amerikaner den japanischen Hauptinseln immer näherkamen, schien das Kaiserreich im Mai 1945 noch nicht zur Kapitulation bereit. Wie war Japan zur Aufgabe zu bewegen? In seinem Vortrag widmet sich der Referent dem Kriegsende im asiatisch-pazifischen Raum und wird dabei auch auf Aspekte jenseits der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki eingehen. Takuma Melber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heidelberg Centre for Transcultural Studies der Universität Heidelberg. Dort befasst er sich unter anderem mit Aspekten des Kolonialismus und Imperialismus in Asien, mit japanischer Besatzungsgeschichte sowie insbesondere mit den Weltkriegen im asiatisch-pazifischen Raum.

    Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen. Damit will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. Unter dem Titel „1945: Epochenschwelle und Erfahrungsraum“ eröffnet die aktuelle Reihe zum Fokusthema VOR & ZURÜCK zwei sich ergänzende Perspektiven – „die rückschauende Deutung, die das Ende des Zweiten Weltkrieges in die Brüche und Kontinuitäten der Geschichte des 20. Jahrhunderts einordnet, und die Rekonstruktion des unmittelbaren menschlichen Erlebens und Erleidens“, erläutert der Historiker Prof. Dr. Manfred Berg, der die aktuelle Ringvorlesung konzipiert hat.

    Die fünf weiteren Vorträge der Reihe finden jeweils montags in der Aula der Alten Universität statt; Beginn ist um 18.15 Uhr. Aufzeichnungen davon sind zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der Universität Heidelberg mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/kriegsende-1945 – 1945 – Das Ende des Krieges
    http://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorles... – Ruperto Carola Ringvorlesung
    http://www.uni-heidelberg.de/de/heionline – heiONLINE


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).