idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2025 09:00

Christel und Herbert W. Roesky-Preis 2025 für Shigeyoshi Inoue - Auszeichnung für innovative Forschung

Maren Mielck Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Auf dem GDCh Science Forum Chemistry (SFC) 2025 verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Professor Dr. Shigeyoshi Inoue, Technische Universität München, den Christel und Herbert W. Roesky-Preis. Die Auszeichnung der bei der GDCh eingerichteten Christel und Herbert W. Roesky-Stiftung ist mit 10 000 Euro dotiert. Inoue erhält den Preis für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Übergangs- und Hauptgruppenchemie, insbesondere für seine innovativen Arbeiten auf dem Gebiet der Molekülchemie der Elemente Silizium und Aluminium.

    Shigeyoshi Inoue erforscht Hauptgruppenelemente der 13. bis 15. Gruppe des Periodensystems mit dem Ziel, neuartige Verbindungen mit außergewöhnlichen Strukturen und Eigenschaften zu finden. Diese sollen innovative Anwendungen in Synthese und Katalyse ermöglichen. Besonders interessiert ist Inoue an niedrigkoordinierten, hochreaktiven Komplexen – Verbindungen, in denen die Elemente nur wenige Bindungspartner haben, aber sehr reaktionsfreudig sind. Dabei legt er Wert auf ökonomisch und ökologisch vorteilhafte Elemente wie Silizium und Aluminium. Durch seine wegweisende Forschung hat sich Inoue international einen hervorragenden Ruf erarbeitet, was sich in zahlreichen bedeutenden Veröffentlichungen zeigt.

    Shigeyoshi Inoue, geboren in Nagoya, Japan, studierte bis 2005 an der Universität Tsukuba, Japan, bevor er 2008 dort promovierte. Nach Postdoc-Aufenthalten an der TU Berlin als Humboldt- (2008) und JSPS-Stipendiat (2009-2010) leitete er dort von 2010-2015 eine Forschungsgruppe als Sofja Kovalevskaja-Professor. 2015-2020 hatte er eine W2-Professur für Siliciumchemie an der TU München inne, seit 2020 ist er dort W3-Professor für Siliziumchemie. Inoue erhielt zahlreiche Preise, darunter den Sofja Kovalevskaja-Preis (2010), ERC Starting (2014) und Consolidator Grant (2020) sowie den WACKER Silicone Award (2023). Er veröffentlichte bereits über 182 Publikationen in Fachzeitschriften.

    Die Vergabe des Preises erfolgt auf einem festlichen Award Dinner am 29. September während des GDCh Science Forum Chemistry (SFC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, während eines „Meet & Greet“ im Rahmen des SFC mit dem Preisträger in Kontakt zu kommen.

    Das Science Forum Chemistry

    Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam Grenzen überwinden und die Zukunft der Chemie gestalten“ lädt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vom 29. September bis 1. Oktober 2025 zu diesem neugestalteten Event an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein. Das SFC bietet Chemikerinnen und Chemikern eine einzigartige Plattform für fächerübergreifenden Austausch, internationale Vernetzung und zukunftsweisende Impulse.

    „Thinking across borders“ lautet das Motto des Science Forum Chemistry 2025 – und genau darum geht es: Disziplinäre, institutionelle und nationale Grenzen zu überwinden und die großen Herausforderungen der Chemie gemeinsam anzugehen. Ein hochkarätiges Programm aus Plenarvorträgen, Sessions und spannenden Diskussionsrunden schafft den idealen Rahmen für lebendige Debatten und fruchtbare Kooperationen.

    Weitere Informationen zur Tagung unter https://www.gdch.science

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 28 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. Die GDCh unterstützt die Ausbildung in Schule und Hochschule sowie die kontinuierliche Fortbildung für Beruf und Karriere.


    Images

    Professor Dr. Shigeyoshi Inoue (Foto: Astrid Eckert / TUM)
    Professor Dr. Shigeyoshi Inoue (Foto: Astrid Eckert / TUM)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific conferences
    German


     

    Professor Dr. Shigeyoshi Inoue (Foto: Astrid Eckert / TUM)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).