Auf dem GDCh Science Forum Chemistry (SFC) 2025 verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Professor Dr. Shigeyoshi Inoue, Technische Universität München, den Christel und Herbert W. Roesky-Preis. Die Auszeichnung der bei der GDCh eingerichteten Christel und Herbert W. Roesky-Stiftung ist mit 10 000 Euro dotiert. Inoue erhält den Preis für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Übergangs- und Hauptgruppenchemie, insbesondere für seine innovativen Arbeiten auf dem Gebiet der Molekülchemie der Elemente Silizium und Aluminium.
Shigeyoshi Inoue erforscht Hauptgruppenelemente der 13. bis 15. Gruppe des Periodensystems mit dem Ziel, neuartige Verbindungen mit außergewöhnlichen Strukturen und Eigenschaften zu finden. Diese sollen innovative Anwendungen in Synthese und Katalyse ermöglichen. Besonders interessiert ist Inoue an niedrigkoordinierten, hochreaktiven Komplexen – Verbindungen, in denen die Elemente nur wenige Bindungspartner haben, aber sehr reaktionsfreudig sind. Dabei legt er Wert auf ökonomisch und ökologisch vorteilhafte Elemente wie Silizium und Aluminium. Durch seine wegweisende Forschung hat sich Inoue international einen hervorragenden Ruf erarbeitet, was sich in zahlreichen bedeutenden Veröffentlichungen zeigt.
Shigeyoshi Inoue, geboren in Nagoya, Japan, studierte bis 2005 an der Universität Tsukuba, Japan, bevor er 2008 dort promovierte. Nach Postdoc-Aufenthalten an der TU Berlin als Humboldt- (2008) und JSPS-Stipendiat (2009-2010) leitete er dort von 2010-2015 eine Forschungsgruppe als Sofja Kovalevskaja-Professor. 2015-2020 hatte er eine W2-Professur für Siliciumchemie an der TU München inne, seit 2020 ist er dort W3-Professor für Siliziumchemie. Inoue erhielt zahlreiche Preise, darunter den Sofja Kovalevskaja-Preis (2010), ERC Starting (2014) und Consolidator Grant (2020) sowie den WACKER Silicone Award (2023). Er veröffentlichte bereits über 182 Publikationen in Fachzeitschriften.
Die Vergabe des Preises erfolgt auf einem festlichen Award Dinner am 29. September während des GDCh Science Forum Chemistry (SFC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, während eines „Meet & Greet“ im Rahmen des SFC mit dem Preisträger in Kontakt zu kommen.
Das Science Forum Chemistry
Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam Grenzen überwinden und die Zukunft der Chemie gestalten“ lädt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vom 29. September bis 1. Oktober 2025 zu diesem neugestalteten Event an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein. Das SFC bietet Chemikerinnen und Chemikern eine einzigartige Plattform für fächerübergreifenden Austausch, internationale Vernetzung und zukunftsweisende Impulse.
„Thinking across borders“ lautet das Motto des Science Forum Chemistry 2025 – und genau darum geht es: Disziplinäre, institutionelle und nationale Grenzen zu überwinden und die großen Herausforderungen der Chemie gemeinsam anzugehen. Ein hochkarätiges Programm aus Plenarvorträgen, Sessions und spannenden Diskussionsrunden schafft den idealen Rahmen für lebendige Debatten und fruchtbare Kooperationen.
Weitere Informationen zur Tagung unter https://www.gdch.science
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 28 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. Die GDCh unterstützt die Ausbildung in Schule und Hochschule sowie die kontinuierliche Fortbildung für Beruf und Karriere.
Professor Dr. Shigeyoshi Inoue (Foto: Astrid Eckert / TUM)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Chemie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).