Richtige Formulierung verringert Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung
„Wer einen Ehrlichkeitseid ableistet, verhält sich auch ehrlicher“. IESE-Professor Sebastian Hafenbrädl spielte mit 21.000 ProbandInnen ein Spiel. In diesem konnte man sich dazu entscheiden, bei der Steuererklärung zu mogeln. „Ein gut formulierter Ehrlichkeitseid zum richtigen Zeitpunkt ließ die Verluste in den Steuereinnahmen um fast 50 Prozent sinken“, so Hafenbrädl, Associate Professor of Managing People in Organizations an der IESE Business School. Durch Forschung ließen sich die wirksamsten Formulierungen herausfiltern und so Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung verringern.
Ein Ehrlichkeitseid ist zumeist eine Erklärung, mit der sich jemand verpflichtet, immer die Wahrheit zu sagen oder Verpflichtungen zu erfüllen. Die Idee eines Ehrlichkeitseids ist nicht neu und findet sich in der Wirtschaft in unterschiedlichen Ausprägungen. „In einer Megastudie haben wir nun die Wirksamkeit von 21 verschiedenen Formulierungen in einem `Steuerhinterziehungsspiel` getestet“, so Sebastian Hafenbrädl, der auch am Campus München der IESE Business School lehrt. „Wir haben dabei große Unterschiede festgestellt. Die richtige Wortwahl kann entscheidend sein“. Die wirksamste Formulierung halbierte die Steuerverluste glatt um 50 %, während manche Versionen kaum etwas bewirkten.
Die Testpersonen spielten ein Online-Spiel, in dem sie ihr Einkommen mit 35 Prozent versteuern sollten. 86 Prozent versteuerten korrekt, 14 Prozent hinterzogen Steuern. Diejenigen, die einen Eid abgelegt hatten, waren ehrlicher. Zudem machte es ehrlicher, wenn der Eid abgeschrieben werden musste, nur ein Kreuz in ein Kästchen setzen zu müssen war weniger effektiv.
Warum wirkt der eine Eid so viel besser? Ein Satz wie „Indem ich ehrlich bin, zeige ich Mitgefühl und Empathie gegenüber anderen und der Gesellschaft“ bleibe fast ohne Effekt, erklärt IESE-Professor Hafenbrädl. Wesentlich wirksamer sei dagegen die knappe, klare Formulierung „Ich erkläre hiermit, dass ich beim Melden meines endgültigen Einkommens aus der Sortieraufgabe wahrheitsgemäße Angaben machen werde.“ „Sie verweist direkt auf das kritische Verhalten – kein Platz für Ausreden oder Unklarheiten“, so Hafenbrädl.
Möglich wurde diese Erkenntnis dank der Kooperation von 42 Forschenden aus 12 Ländern aus Europa, den USA und Israel. Gleichzeitig bleibt für IESE-Professor Hafenbrädl aber „eine spannende Frage offen: Wie gut lassen sich diese Resultate auf andere Kontexte oder Kulturen übertragen?“ Denn die Studie zeige auch, dass selbst Fachleute nur schwer vorhersagen könnten, welche Eid-Variante am Ende am effektivsten wäre. Der Nutzen sei offenkundig, „Behörden, Unternehmen und alle, die sich mehr Ehrlichkeit wünschen, könnten nun von weiteren Feldstudien profitieren“. Durch Forschung ließen sich die wirksamsten Formulierungen herausfiltern und vielleicht bald praktisch einsetzen, um Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung zu verringern, blickt Sebastian Hafenbrädl in die Zukunft.
Sebastian Hafenbrädl, Associate Professor of Managing People in Organizations der IESE Business School
https://www.iese.edu/faculty-research/faculty/sebastian-hafenbradl/
https://www.iese.edu/ Die IESE Business School bietet akademische Zusatzausbildung für Führungskräfte auf höchstem internationalem Niveau als einzige internationale Top-Business-School mit einem Campus in Deutschland. IESE hat laut Ranking der Financial Times 2025 das beste MBA-Programm Europas. Das Global MBA Ranking 2025 der FT lobt Internationalität und Vielfalt des IESE-Programms, mit 90 Prozent internationalen Studierenden verschiedenster Branchen und 40 Prozent Frauenanteil.
Sebastian Hafenbrädl, Associate Professor of Managing People in Organizations der IESE Business Scho ...
IESE Business School
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Sebastian Hafenbrädl, Associate Professor of Managing People in Organizations der IESE Business Scho ...
IESE Business School
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).