idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2025 19:37

Studie der IESE Business School: Ehrlichkeitseid macht ehrlicher

Markus Kurz IESE Business School München
IESE Business School München

    Richtige Formulierung verringert Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung

    „Wer einen Ehrlichkeitseid ableistet, verhält sich auch ehrlicher“. IESE-Professor Sebastian Hafenbrädl spielte mit 21.000 ProbandInnen ein Spiel. In diesem konnte man sich dazu entscheiden, bei der Steuererklärung zu mogeln. „Ein gut formulierter Ehrlichkeitseid zum richtigen Zeitpunkt ließ die Verluste in den Steuereinnahmen um fast 50 Prozent sinken“, so Hafenbrädl, Associate Professor of Managing People in Organizations an der IESE Business School. Durch Forschung ließen sich die wirksamsten Formulierungen herausfiltern und so Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung verringern.

    Ein Ehrlichkeitseid ist zumeist eine Erklärung, mit der sich jemand verpflichtet, immer die Wahrheit zu sagen oder Verpflichtungen zu erfüllen. Die Idee eines Ehrlichkeitseids ist nicht neu und findet sich in der Wirtschaft in unterschiedlichen Ausprägungen. „In einer Megastudie haben wir nun die Wirksamkeit von 21 verschiedenen Formulierungen in einem `Steuerhinterziehungsspiel` getestet“, so Sebastian Hafenbrädl, der auch am Campus München der IESE Business School lehrt. „Wir haben dabei große Unterschiede festgestellt. Die richtige Wortwahl kann entscheidend sein“. Die wirksamste Formulierung halbierte die Steuerverluste glatt um 50 %, während manche Versionen kaum etwas bewirkten.

    Die Testpersonen spielten ein Online-Spiel, in dem sie ihr Einkommen mit 35 Prozent versteuern sollten. 86 Prozent versteuerten korrekt, 14 Prozent hinterzogen Steuern. Diejenigen, die einen Eid abgelegt hatten, waren ehrlicher. Zudem machte es ehrlicher, wenn der Eid abgeschrieben werden musste, nur ein Kreuz in ein Kästchen setzen zu müssen war weniger effektiv.

    Warum wirkt der eine Eid so viel besser? Ein Satz wie „Indem ich ehrlich bin, zeige ich Mitgefühl und Empathie gegenüber anderen und der Gesellschaft“ bleibe fast ohne Effekt, erklärt IESE-Professor Hafenbrädl. Wesentlich wirksamer sei dagegen die knappe, klare Formulierung „Ich erkläre hiermit, dass ich beim Melden meines endgültigen Einkommens aus der Sortieraufgabe wahrheitsgemäße Angaben machen werde.“ „Sie verweist direkt auf das kritische Verhalten – kein Platz für Ausreden oder Unklarheiten“, so Hafenbrädl.

    Möglich wurde diese Erkenntnis dank der Kooperation von 42 Forschenden aus 12 Ländern aus Europa, den USA und Israel. Gleichzeitig bleibt für IESE-Professor Hafenbrädl aber „eine spannende Frage offen: Wie gut lassen sich diese Resultate auf andere Kontexte oder Kulturen übertragen?“ Denn die Studie zeige auch, dass selbst Fachleute nur schwer vorhersagen könnten, welche Eid-Variante am Ende am effektivsten wäre. Der Nutzen sei offenkundig, „Behörden, Unternehmen und alle, die sich mehr Ehrlichkeit wünschen, könnten nun von weiteren Feldstudien profitieren“. Durch Forschung ließen sich die wirksamsten Formulierungen herausfiltern und vielleicht bald praktisch einsetzen, um Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung zu verringern, blickt Sebastian Hafenbrädl in die Zukunft.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Sebastian Hafenbrädl, Associate Professor of Managing People in Organizations der IESE Business School
    https://www.iese.edu/faculty-research/faculty/sebastian-hafenbradl/


    Weitere Informationen:

    https://www.iese.edu/ Die IESE Business School bietet akademische Zusatzausbildung für Führungskräfte auf höchstem internationalem Niveau als einzige internationale Top-Business-School mit einem Campus in Deutschland. IESE hat laut Ranking der Financial Times 2025 das beste MBA-Programm Europas. Das Global MBA Ranking 2025 der FT lobt Internationalität und Vielfalt des IESE-Programms, mit 90 Prozent internationalen Studierenden verschiedenster Branchen und 40 Prozent Frauenanteil.


    Bilder

    Sebastian Hafenbrädl, Associate Professor of Managing People in Organizations der IESE Business School: Ein Ehrlichkeitseid, richtig formuliert, verringert Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung.
    Sebastian Hafenbrädl, Associate Professor of Managing People in Organizations der IESE Business Scho ...

    IESE Business School


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Sebastian Hafenbrädl, Associate Professor of Managing People in Organizations der IESE Business School: Ein Ehrlichkeitseid, richtig formuliert, verringert Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).