idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2025 17:00

Alte DNA zeigt: Wurzeln der uralischen Sprachen wie Finnisch liegen in Zentralsibirien

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Neue Erkenntnisse über die Urgeschichte zweier großer nordeurasischer Sprachfamilien

    Woher stammen die uralischen Sprachen wie etwa Finnisch und Ungarisch oder das Jenisseische? Antworten könnte alte DNA liefern: Forscher*innen unter Beteiligung von Ron Pinhasi von der Universität Wien analysierten das Genom von 180 Individuen von der Wolga-Ural-Region bis zum Lena-Tal in Zentralsibirien im Zeitraum vom Mesolithikum (vor ca. 11.000 Jahren) bis zur Bronzezeit (vor ca. 4.000 Jahren). Die Ergebnisse zeigen, dass zwei Populationen einerseits mit der frühen Ausbreitung uralischer Sprachen wie Finnisch, Estnisch und Ungarisch in Verbindung gebracht werden können sowie andererseits mit der Verbreitung des Jenisseischen. Letzteres wird heute nur noch vom Volk der Ket gesprochen, wurde aber einst in einem größeren Gebiet in Sibirien gesprochen. Die Ergebnisse der Studie wurden aktuell im renommierten Fachmagazin Nature veröffentlicht.

    Die neuen Forschungsergebnisse zeigen, wie vor 10.000 bis 6.000 Jahren spätsteinzeitliche Jäger*innen und Sammler*innen-Gesellschaften, die verteilt über den Waldgürtel Nordeurasiens lebten, durch Vermischung mit wandernden Bevölkerungsgruppen beeinflusst wurden. Zwei der untersuchten archäologischen Gruppen hinterließen langfristige sprachliche und demografische Spuren, die entscheidend für die Ausbreitung der uralischen Sprachen waren. Das internationale Team besteht aus Spezialist*innen aus den Bereichen Genetik und Archäologie, und baut auf mehr als einem Jahrzehnt gemeinsamer Arbeit und Datenerhebung in Nordeurasien auf.

    Die Forscher*innen konnten durch ihre aDNA-Analyse die sogenannten Jakutien-Population der Spätneolithikum-Bronzezeit (vor 4.500-3.200 Jahren) als einen der Schlüsselfaktoren identifizieren, die maßgeblich zur Genetik von fast allen heutigen uralisch sprechenden Völkern beigetragen hat. Diese Gruppe kam zuerst nach Westsibirien und dann nach Osteuropa. Diese Wanderbewegung steht auch im Zusammenhang mit dem Seima-Turbino-Phänomen, einer raschen kulturellen und technologischen transkontinentalen Expansion, die durch die Verbreitung der Bronzemetallurgie gekennzeichnet war. Die neuen Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Wanderbewegung auch die früheste westliche Ausbreitung der uralischen Sprache markiert.

    Auch die Cis-Baikal Gruppe des Spätneolithikums (vor 5.100-3.700 Jahren) spielte eine wichtige Rolle: Die Studie identifizierte eine Population von spätbronzezeitlichen Individuen aus der Baikalregion und der Region um den Oberen Jenissei, einem sibirischen Fluss, als die wahrscheinlichste genetische Wurzel der jenisseischen Sprachgeschichte.

    "Durch die Generierung und Analyse einer großen Anzahl von Genomen von Individuen aus den relevanten archäologischen Fundstätten haben wir nun neue Einblicke in die vergangenen Verbindungen zwischen Menschen, ihrer materiellen Kultur und ihren Sprachen gewonnen", sagt Ron Pinhasi, Co-Erstautor von der Universität Wien.

    "Eine Sprache lässt sich nicht direkt aus Genomen lesen, aber wenn genetische Abstammung, archäologischer Kontext und Sprachgeografie zusammenkommen, sind fundierte Rückschlüsse möglich", so Leonid Vyazov, Co-Erstautor von der Universität Ostrava. "Unsere Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung multidisziplinärer Forschung und internationaler Zusammenarbeit für die Rekonstruktion komplexer prähistorischer Entwicklungen."

    Die Studie dokumentiert auch Kontaktzonen, in denen uralische Sprecher*innen mit indo-iranischen Steppengruppen interagierten, und liefert damit einen plausiblen Kontext für bekannte sprachliche Entlehnungen.


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Ron Pinhasi, PhD
    Department für Evolutionäre Anthropologie, Universität Wien
    1030 Wien, Djerassiplatz 1
    T +43-1-4277-54721
    ron.pinhasi@univie.ac.at
    www.univie.ac.at


    Original publication:

    Originalpublikation:
    Pinhasi, R., Reich, D., Vyazov, L. et al: 'Ancient DNA reveals the prehistory of the Uralic and Yeniseian peoples'. In: Nature, 2025.
    DOI: 10.1038/s41586-025-09189-3


    Images

    Kriegerbegräbnis mit Knochenpanzerplatten in der Kyordyughen-Stätte (Ymyakhtakh-Kultur, Zentralsibirien, ca. 2000 v. u. Z.).
    Kriegerbegräbnis mit Knochenpanzerplatten in der Kyordyughen-Stätte (Ymyakhtakh-Kultur, Zentralsibir ...

    Copyright: Aleksandr Stepanov


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Kriegerbegräbnis mit Knochenpanzerplatten in der Kyordyughen-Stätte (Ymyakhtakh-Kultur, Zentralsibirien, ca. 2000 v. u. Z.).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).