idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2025 15:40

Digitale Qualitätsinfrastruktur für Wasserstoff: BAM eröffnet einzigartige Forschungstankstelle

Oliver Perzborn Referat Kommunikation, Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat heute auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit eine deutschlandweit einzigartig digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Ziel ist es, innovative Technologien zur Qualitätssicherung für alle technischen Abläufe an Anlagen für die Wasserstoffinfrastruktur unter realen Betriebsbedingungen zu entwickeln und gemeinsam mit Industrie und Forschungspartner*innen zu erproben.

    Die Anlage ermöglicht es, sämtliche technischen Abläufe rund um eine Wasserstofftankstelle unter realistischen Bedingungen zu testen, sicherheitsrelevante Aspekte wie Leckagen und Materialbelastungen eingehend zu erforschen sowie innovative digitale Technologien zur Prozessüberwachung, Qualitätssicherung und Wartungsplanung zu optimieren. Dies wird die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen und damit auch die Akzeptanz der Wasserstoffinfrastruktur deutlich voranbringen.

    „In partnerschaftlichen Projekten mit Industrie und Wissenschaft wollen wir qualitäts- und sicherheitsrelevante Forschungsfragen adressieren“, erklärt Frank Wille, Leiter der Abteilung Gefahrgutumschließungen, Energiespeicher an der BAM. „Wir wollen z.B. Wartungszyklen optimieren, kritische Zustände frühzeitig erkennen können und die Qualitäts- und Sicherheitsstandards für verlässliche Wasserstofftankstellen weiterentwickeln. Gleichzeitig dient uns die Forschungstankstelle als ideales Reallabor der Wasserstoffinfrastruktur, um sämtliche Elemente einer künftigen digitalen Qualitätssicherung zu erproben.“

    Die Forschungstankstelle der BAM wird über einen eigenen Elektrolyseur, der zukünftig mit Strom aus einer Photovoltaikanlage gespeist wird, mit grünem Wasserstoff versorgt. Sämtliche technischen Abläufe können online in Echtzeit überwacht werden, Sensoren erfassen dabei alle Betriebsdaten, damit sie in digitale Modelle und Zwillinge einfließen können.

    Das Pilotprojekt wird von der Initiative Qualitätsinfrastruktur Digital getragen und ist in das Wasserstoffkompetenzzentrum der BAM eingebettet, in dem zur Sicherheit moderner Wasserstofftechnologien geforscht wird.


    More information:

    https://www.bam.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Energie/Wasserstoff/wassers... QI-Digital-Pilotprojekt Verlässliche Wasserstofftankstelle
    https://www.bam.de/Navigation/DE/Themen/Energie/Wasserstoff/energietraeger-der-z... Wasserstoffkompetenzzentrum der BAM


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Materials sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).