idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2025 12:40

Freie Universität Berlin bietet berufsbezogene Weiterbildung zu Provenienzforschung an

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Zertifikatskurs „Provenienzforschung – Über die Herkunft der Objekte“ startet im September/Anmeldeschluss: 8. August 2025

    Bereits zum 10. Mal lädt das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bundesweit zum berufsbezogenen Weiterbildungslehrgang „Provenienzforschung – Über die Herkunft der Objekte“ ein. Vom 17. September 2025 bis 16. Januar 2026 haben Fachleute aus Museen, Archiven, Universitäten, Forschungsinstitutionen, dem Kunsthandel oder Mitarbeitenden von Firmensammlungen sowie von privaten und öffentlichen Sammlungen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Herkunftsgeschichte von Sammlungsobjekten auseinanderzusetzen, deren Herkunft unklar oder potenziell belastet ist.

    Im Mittelpunkt des Kurses stehen Fragen nach der Objektbiografie und der Rekonstruktion historischer Kontexte von Erwerbungen – insbesondere in Bezug auf Kulturgutentziehungen während der NS-Zeit, in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR sowie im kolonialen Kontext.

    Das Jubiläum unterstreicht die anhaltend hohe Relevanz des Themas und erfolgreiche Etablierung des Programms“, sagt Esther Hülsewede, Bildungsreferentin am Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.

    Der Kurs findet in Berlin und Dresden statt und ist modular aufgebaut. Jedes der vier Module besteht aus zwei oder drei Seminartagen und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Die Teilnahmegebühr für den gesamten Zertifikatskurs beträgt 690 Euro.

    Zu den Kursinhalten zählen u.a.:

    - Ziele und Methoden der Provenienzforschung
    - rechtliche Grundlagen und der Umgang mit „schwierigen“ Provenienzen
    - Recherchemethoden und Quellenlage
    - Objekt- und kontextbezogene Dokumentation
    - Projektplanung und Fördermöglichkeiten (z. B. durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste)
    - Sensibilisierung für Kulturgut aus kolonialen Kontexten

    Nach Abschluss des Kurses verfügen die Absolventinnen und Absolventen über systematische Kenntnisse der Provenienzforschung zur Identifizierung unrechtmäßig entzogener Kulturgüter, können Neuerwerbungen und Sammlungsobjekte unter Berücksichtigung z.B. kulturhistorischer, juristischer und moralisch-ethischer Aspekte analysieren und können erläutern, in welchen Fällen tiefergehende Provenienzanalysen notwendig sind.

    Der Zertifikatskurs wird durch eine Vielzahl ausgewiesener Expertinnen und Experten begleitet. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Kenntnisse anhand konkreter Objekte in Museumssammlungen zu vertiefen und praxisorientiert zu arbeiten. Zu den Kooperationspartnern des Weiterbildungslehrgangs zählen die Berlinische Galerie, das Institut für Museumsforschung (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz), die Stiftung Stadtmuseum Berlin, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste.

    Das Deutsche Zentrum Kulturgutsverluste, Stiftung bürgerlichen Rechts, Magdeburg, ermöglicht den Weiterbildungskurs zudem durch personelle und finanzielle Förderung.

    Weitere Informationen

    - Mehr Details zum Weiterbildungskurs online unter: https://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/pvf/pvf-Muse...
    - Die Bewerbungsfrist (inkl. Motivationsschreiben) für den Kurs läuft bis zum 8. August 2025.
    - Mehr zu Weiterbildung in der Provenienzforschung: https://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/pvf


    Contact for scientific information:

    Esther Hülsewede, Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, E-Mail: esther.hülsewede@fu-berlin.de


    More information:

    https://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/pvf/pvf-Muse...
    https://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/pvf


    Images

    Der Zertifikatskurs zu Provenienzforschung bietet die Möglichkeit, sich mit der Herkunftsgeschichte von Sammlungsobjekten auseinanderzusetzen.
    Der Zertifikatskurs zu Provenienzforschung bietet die Möglichkeit, sich mit der Herkunftsgeschichte ...

    Copyright: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Christian Krug


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Der Zertifikatskurs zu Provenienzforschung bietet die Möglichkeit, sich mit der Herkunftsgeschichte von Sammlungsobjekten auseinanderzusetzen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).