idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2025 10:39

Die Bedeutung von Feedback in der Galaxienbildung

Dr. Janine Fohlmeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Vom 14. bis 18. Juli 2025 treffen sich über 150 ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), um im Rahmen des 18. Potsdamer Thinkshops aktuelle Fragen der Astrophysik zu diskutieren. Die diesjährige Ausgabe der internationalen Veranstaltungsreihe widmet sich dem Thema „The Role of Feedback in Galaxy Formation“ – dem Einfluss von Rückkopplungsprozessen auf das Wachstum und die Entwicklung von Galaxien.

    Im Zentrum der Diskussion stehen die vielfältigen Mechanismen, die durch Sterne, Supernovae oder supermassereiche Schwarze Löcher ausgelöst werden und maßgeblich die Eigenschaften von Galaxien prägen. Die Vorträge beleuchten diese Prozesse sowohl aus theoretischer als auch aus beobachtender Perspektive – wie etwa mithilfe von skalenübergreifenden Simulationen, modernen Radioteleskopen oder Weltraumobservatorien wie dem James-Webb-Weltraum Teleskop.

    „Nach dem großen Erfolg unseres ersten Thinkshops „The role of feedback in galaxy formation“ im Jahr 2018, freuen wir uns sehr nun erneut über 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am AIP begrüßen zu dürfen. Der internationale Austausch und, die Vielfalt an Perspektiven sind für uns eine große Bereicherung. In einer offenen und lebendigen Atmosphäre möchten wir gemeinsam darüber diskutieren, wie die verschiedenen Prozesse die Entstehung und Entwicklung von Galaxien von der kosmischen Dämmerung bis heute prägen. Wir freuen uns auf spannende Vorträge, anregende Diskussionen und neue Impulse für die Forschung“ so Prof. Christoph Pfrommer vom AIP. Ziel des 18. AIP-Thinkshops ist es, führende internationale Expertinnen und Experten mit jungen Forschenden aus den Forschungsgebieten der galaktischen und extragalaktischen Astronomie zusammenzubringen.

    Ein Schwerpunkt der fünftägigen Veranstaltung liegt auf Phänomenen wie kosmischer Strahlung, Magnetfeldern und Gasstrukturen sowie deren Einfluss auf die Sternentstehung in verschiedenen kosmischen Epochen. Dabei sollen theoretische Modelle mit den neuesten Beobachtungsdaten verknüpft werden, um ein tieferes Verständnis der galaktischen Entwicklung zu gewinnen.

    Mit dem Thinkshop bietet das AIP der internationalen Astrophysik-Community eine Plattform für interdisziplinären Austausch und wissenschaftliche Vernetzung – und schafft Raum für neue Ideen und zukünftige Kooperationen. In einem Zeitalter rasanter technischer Entwicklungen und wachsender Datenmengen ist ein enger Dialog zwischen Theorie und Beobachtung besonders entscheidend, um zentrale Fragen in der Forschung zu beantworten. Der Thinkshop lädt daher dazu ein, aktuelle Erkenntnisse zu beleuchten, Wissenslücken zu identifizieren und gemeinsam neue Denkrichtungen anzustoßen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Christoph Pfrommer, +49 331 7499 513, cpfrommer@aip.de


    More information:

    https://meetings.aip.de/event/2/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).