idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2025 12:29

UAP-Meldungen: Universität Würzburg und Luftfahrt-Bundesamt kooperieren

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Universität Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt kooperieren bei der Erforschung ungewöhnlicher Phänomene im Luftraum. Piloten und Pilotinnen können einschlägige Beobachtungen bei der Universität melden.

    Es gibt viele Berichte von Piloten oder Pilotinnen, die während des Flugs unbekannte Flugobjekte oder merkwürdige Leucht- oder Wetterphänomene in der Atmosphäre gesichtet haben. Für derartige Erscheinungen verwendet die Wissenschaft den Oberbegriff Unidentifizierte Anomale Phänomene (UAP) – eine Definition, die weiter greift als der früher übliche Ausdruck UFO (Unbekanntes Flugobjekt).

    UAP sind ein globales Forschungsfeld. Denn trotz zahlreicher glaubwürdiger Sichtungen ist noch Vieles über die Natur und Herkunft der Phänomene unbekannt. „Systematische Untersuchungen sind entscheidend, um verlässliche Daten zu sammeln, wissenschaftlich zu analysieren und fundierte Erkenntnisse daraus zu gewinnen“, sagt Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik und Leiter des Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik (IFEX) an der Universität Würzburg.

    Das IFEX widmet sich unter anderem der wissenschaftlichen Erforschung von UAP. Um auf diesem Gebiet neues Wissen zu gewinnen, hat das Forschungszentrum vor Kurzem eine Internetseite eingerichtet, auf der Pilotinnen und Piloten ungewöhnliche Beobachtungen melden können.

    Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) unterstützt diesen Ansatz: Es wird deshalb auf seiner Webseite unter der Navigation „Ereignismeldungen aller Art“ einen Link zum Meldeformular des Würzburger IFEX einrichten.

    Wie Hakan Kayal ankündigt, wird das IFEX-Team das Meldeformular nach und nach weiter ausbauen. Unter anderem soll es in eine Datenbank integriert werden und den Upload von Bildern und Videos ermöglichen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Hakan Kayal, hakan.kayal@uni-wuerzburg.de


    More information:

    https://www.uni-wuerzburg.de/ifex/forschung-projekte/uap-meldestelle-fuer-pilote... UAP-Meldeformular für Piloten und Pilotinnen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).