idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2025 12:29

UAP-Meldungen: Universität Würzburg und Luftfahrt-Bundesamt kooperieren

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Universität Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt kooperieren bei der Erforschung ungewöhnlicher Phänomene im Luftraum. Piloten und Pilotinnen können einschlägige Beobachtungen bei der Universität melden.

    Es gibt viele Berichte von Piloten oder Pilotinnen, die während des Flugs unbekannte Flugobjekte oder merkwürdige Leucht- oder Wetterphänomene in der Atmosphäre gesichtet haben. Für derartige Erscheinungen verwendet die Wissenschaft den Oberbegriff Unidentifizierte Anomale Phänomene (UAP) – eine Definition, die weiter greift als der früher übliche Ausdruck UFO (Unbekanntes Flugobjekt).

    UAP sind ein globales Forschungsfeld. Denn trotz zahlreicher glaubwürdiger Sichtungen ist noch Vieles über die Natur und Herkunft der Phänomene unbekannt. „Systematische Untersuchungen sind entscheidend, um verlässliche Daten zu sammeln, wissenschaftlich zu analysieren und fundierte Erkenntnisse daraus zu gewinnen“, sagt Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik und Leiter des Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik (IFEX) an der Universität Würzburg.

    Das IFEX widmet sich unter anderem der wissenschaftlichen Erforschung von UAP. Um auf diesem Gebiet neues Wissen zu gewinnen, hat das Forschungszentrum vor Kurzem eine Internetseite eingerichtet, auf der Pilotinnen und Piloten ungewöhnliche Beobachtungen melden können.

    Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) unterstützt diesen Ansatz: Es wird deshalb auf seiner Webseite unter der Navigation „Ereignismeldungen aller Art“ einen Link zum Meldeformular des Würzburger IFEX einrichten.

    Wie Hakan Kayal ankündigt, wird das IFEX-Team das Meldeformular nach und nach weiter ausbauen. Unter anderem soll es in eine Datenbank integriert werden und den Upload von Bildern und Videos ermöglichen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Hakan Kayal, hakan.kayal@uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-wuerzburg.de/ifex/forschung-projekte/uap-meldestelle-fuer-pilote... UAP-Meldeformular für Piloten und Pilotinnen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).