idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2025 11:20

Wer zahlt den Preis für Künstliche Intelligenz?

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Das Forschungsprojekt „Data Workers’ Inquiry“ macht die unsichtbare Arbeit hinter KI sichtbar – ein Appell zum International AI Day

    Anlässlich des International AI Day am 16. Juli rückt ein Interview mit TU-Forscherin Milagros Miceli, Leiterin des Projekts „Data Workers’ Inquiry“, die Menschen in den Mittelpunkt, ohne deren Arbeit Künstliche Intelligenz nicht funktionieren würde. Millionen Datenarbeiter*innen weltweit sortieren, moderieren und kategorisieren Daten oft unter prekären Bedingungen, für extrem niedrige Löhne und ohne jede Anerkennung.

    „Ohne ihre Arbeit gäbe es keine KI. Doch die Betroffenen bleiben unsichtbar, ihre Leistungen werden systematisch entwertet“, sagt Dr. Milagros Miceli, Wissenschaftlerin an der TU Berlin und dem Weizenbaun-Institut. Ihr einzigartiges Projekt „Data Workers’ Inquiry“ gibt den Menschen hinter der KI eine Stimme. Dort erzählen Datenarbeiter*innen aus erster Hand in eigenen Formaten – von Podcasts über Comics bis zu Reportagen – von Ausbeutung, Widerstand und Solidarität.

    In dem Interview beschreibt Miceli, warum Firmen gezielt auf benachteiligte Arbeitskräfte setzen und die eigentliche menschliche Arbeit hinter KI verschleiern. Sie berichtet von psychischen Belastungen, fehlendem Schutz und konkreten Forderungen der Betroffenen an Politik und Wirtschaft nach fairer Bezahlung, rechtlicher Absicherung und Anerkennung ihrer Arbeit. „Viele Firmen verkaufen KI als autonome Technologie. Doch sie beruht auf unsichtbarer, menschlicher Arbeit. Diese Realität wollen wir mit unserem Projekt sichtbar machen“, so Miceli.

    Das vollständige Interview sowie die Geschichten der Datenarbeiter*innen finden Sie hier: https://www.tu.berlin/go291721/

    Hier kommen Sie zum Projekt Data Worker´s Inquiry: https://data-workers.org/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Milagros Miceli
    Fachgebiet Internet und Gesellschaft
    Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
    Forschungsgruppenleiterin „Daten, algorithmische Systeme, und Ethik“ am Weizenbaum Institut
    E-Mail: m.miceli@tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).