Das Forschungsprojekt „Data Workers’ Inquiry“ macht die unsichtbare Arbeit hinter KI sichtbar – ein Appell zum International AI Day
Anlässlich des International AI Day am 16. Juli rückt ein Interview mit TU-Forscherin Milagros Miceli, Leiterin des Projekts „Data Workers’ Inquiry“, die Menschen in den Mittelpunkt, ohne deren Arbeit Künstliche Intelligenz nicht funktionieren würde. Millionen Datenarbeiter*innen weltweit sortieren, moderieren und kategorisieren Daten oft unter prekären Bedingungen, für extrem niedrige Löhne und ohne jede Anerkennung.
„Ohne ihre Arbeit gäbe es keine KI. Doch die Betroffenen bleiben unsichtbar, ihre Leistungen werden systematisch entwertet“, sagt Dr. Milagros Miceli, Wissenschaftlerin an der TU Berlin und dem Weizenbaun-Institut. Ihr einzigartiges Projekt „Data Workers’ Inquiry“ gibt den Menschen hinter der KI eine Stimme. Dort erzählen Datenarbeiter*innen aus erster Hand in eigenen Formaten – von Podcasts über Comics bis zu Reportagen – von Ausbeutung, Widerstand und Solidarität.
In dem Interview beschreibt Miceli, warum Firmen gezielt auf benachteiligte Arbeitskräfte setzen und die eigentliche menschliche Arbeit hinter KI verschleiern. Sie berichtet von psychischen Belastungen, fehlendem Schutz und konkreten Forderungen der Betroffenen an Politik und Wirtschaft nach fairer Bezahlung, rechtlicher Absicherung und Anerkennung ihrer Arbeit. „Viele Firmen verkaufen KI als autonome Technologie. Doch sie beruht auf unsichtbarer, menschlicher Arbeit. Diese Realität wollen wir mit unserem Projekt sichtbar machen“, so Miceli.
Das vollständige Interview sowie die Geschichten der Datenarbeiter*innen finden Sie hier: https://www.tu.berlin/go291721/
Hier kommen Sie zum Projekt Data Worker´s Inquiry: https://data-workers.org/
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Milagros Miceli
Fachgebiet Internet und Gesellschaft
Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
Forschungsgruppenleiterin „Daten, algorithmische Systeme, und Ethik“ am Weizenbaum Institut
E-Mail: m.miceli@tu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).