idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2025 12:12

Durchbruch in der Proteinsimulation durch maschinelles Lernen

Jonas Krumbein Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Einstein-Professorin Cecilia Clementi vom Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin hat einen Durchbruch in der Computersimulation von Proteinen, den Bausteinen des Lebens, erzielt. Die Studie, veröffentlicht in Nature Chemistry, stellt ein Modell zur präzisen und effizienten Proteinsimulationen vor, das deutlich schneller arbeitet als herkömmliche Molekulardynamik-Simulationen. Damit ermöglicht das neu entwickelte Simulationsmodell die Untersuchung größerer Proteine und komplexer Systeme – mit potenziellen Anwendungen in der Entwicklung von Medikamenten und Antikörpertherapien für die Behandlung von Krebs und anderen Erkrankungen.

    Die Entwicklung eines Modells, das Protein-Faltung und -Dynamik realistisch abbilden kann, war über 50 Jahre lang eine ungelöste Herausforderung. „Diese Arbeit zeigt erstmals, dass Deep Learning diese Hürde überwinden kann und ein Simulationssystem ermöglicht, das all-atomare Proteinsimulationen annähert – ohne explizite Modellierung von Lösungsmittel oder atomaren Details“, sagt Prof. Dr. Cecilia Clementi vom Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin.

    In dem neu entwickelten Proteinsimulationsmodell CGSchNet hat das Forschungsteam unter Leitung von Clementi ein sogenanntes Graph-Neuronales Netz darauf trainiert, effektive Wechselwirkungen zwischen den Teilchen der grobgranularen Proteinsimulation zu erlernen – basierend auf einer Vielzahl von rechenaufwändigen Simulationen, die mit atomarer Auflösung durchgeführt wurden. Im Gegensatz zu Strukturvorhersage-Tools modelliert CGSchNet den dynamischen Faltungsprozess selbst, einschließlich intermediärer Zustände, die bei Fehlfaltungen wie Amyloiden, also pathologischen Proteinaggregaten wie z.B. bei der Alzheimer-Erkrankung, eine Rolle spielen. Es simuliert zudem Übergänge zwischen gefalteten Zuständen – entscheidend für die Funktion von Proteinen – und die Ergebnisse des Modells lassen sich auf Proteine außerhalb des Trainingsdatensatzes übertragen. Das Modell sagt langlebige Zustände gefalteter, ungefalteter und ungeordneter Proteine präzise voraus, die einen großen Anteil der biologisch aktiven Proteine ausmachen, die jedoch aufgrund ihrer Flexibilität experimentell schwer zu charakterisieren und bisher kaum verstanden sind. Das Modell sagt außerdem die relative Stabilität des gefalteten Zustands von Proteinmutanten akkurat voraus, was mit bisherigen Simulationsmethoden aufgrund des Rechenaufwands nicht erreichbar war.

    Prof. Dr. Cecilia Clementi ist Expertin im Bereich der Computersimulation von Biomolekülen. Sie forschte zunächst als Einstein Visiting Fellow an den Sonderforschungsbereichen „Einrüstung von Membranen – Molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen“ sowie „Skalenkaskaden in komplexen Systemen“ an der Freien Universität Berlin und ist die erste Wissenschaftlerin, die im Anschluss an die Förderung als Einstein Visiting Fellow dauerhaft für eine Tätigkeit in Berlin gewonnen werden konnte. Die US-Italienische Doppelbürgerin forschte und lehrte zuvor als Professorin für Chemie und Physik an der Rice University in Houston, Texas, USA. An der Freien Universität Berlin stärkt sie die Forschung in der theoretischen und computergestützten Biophysik und schlägt Brücken zur angewandten Mathematik.

    Über Einstein-Professuren
    Durch die Förderung einer Einstein-Professur unterstützt die Einstein Stiftung die Berliner Universitäten und die Charité – Universitätsmedizin Berlin in Berufungs- oder Bleibeverhandlungen. Einstein-Professuren tragen dazu bei, Spitzenforscher*innen für Berlin zu gewinnen oder in Berlin zu halten.

    Weitere Informationen
    - Die Science-Studie: „ Charron et al., „Navigating Protein Landscapes with a Machine-Learned Transferable Coarse-Grained Model“ ist abrufbar unter: https://www.nature.com/articles/s41557-025-01874-0


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Cecilia Clementi, Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik, E-Mail: cecilia.clementi@fu-berlin.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.1038/s41557-025-01874-0


    Images

    Die Entwicklung eines universellen grobkörnigen Proteinmodells ist seit langem eine Herausforderung. Nun ist es einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Cecilia Clementi (Freie Universität Berlin) gelungen.
    Die Entwicklung eines universellen grobkörnigen Proteinmodells ist seit langem eine Herausforderung. ...
    Source: Thomas Splettstoesser
    Copyright: Thomas Splettstoesser


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Entwicklung eines universellen grobkörnigen Proteinmodells ist seit langem eine Herausforderung. Nun ist es einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Cecilia Clementi (Freie Universität Berlin) gelungen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).