PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben das Lab „AI for Society“ ins Leben gerufen. Gemeinsam werden dort praxisorientierte KI-Lösungen entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind.
Im Zentrum der gemeinsamen Forschung stehen reale Herausforderungen – etwa beim Einsatz generativer KI in Behörden, bei der automatisierten Verarbeitung von Dokumenten oder in der Entwicklung ganzheitlicher KI-Strategien für die öffentliche Verwaltung. Das gemeinsame Lab dient dabei als Innovationsumfeld, in dem Forschungsimpulse direkt in erprobbare Anwendungen übersetzt werden. Diese Initiative ermöglicht eine wechselseitige Bereicherung: Durch die praxisorientierte Zusammenarbeit gewinnt das DFKI weitere wertvolle Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten, während PwC Deutschland zugleich seine eng am internationalen Stand der Forschung orientierten Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz gezielt weiterentwickeln und an Kunden projektspezifisch übertragen kann.
Insgesamt wird also durch die enge Verzahnung der sich gegenseitig ergänzenden Kompetenzen beider Partner Technologien gezielt dort weiterentwickelt und angewendet, wo sie den größten Mehrwert schaffen. Dieser kontinuierliche Dialog schafft einen nachhaltigen Kreislauf, von dem nicht nur beide Seiten gleichermaßen profitieren, sondern auch die öffentliche Verwaltung, die Zugriff auf maßgeschneiderte Lösungen und Strategien erhält.
Ein innovativer Ansatz zur Verschmelzung von Forschung und Praxis
Die Entwicklung zu einer zentralen Schnittstelle zwischen Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor ist die Vision, die sowohl das DFKI als auch PwC Deutschland für das Lab zeichnen: „Das ‚AI for Society‘-Lab bringt das Beste aus zwei Welten zusammen: wissenschaftliche Exzellenz und konkrete Praxiserfahrung“, sagt Dr. Tobias Franke, Director für KI-Technologie bei PwC Deutschland. „Das ermöglicht uns, mit dem DFKI nicht nur an der Spitze des wissenschaftlichen Fortschritts zu bleiben, sondern auch durch die praxisnahe Entwicklung von Lösungen, direkt auf die Bedürfnisse von Wirtschaft und Gesellschaft einzugehen und KI noch stärker, insbesondere in den öffentlichen Sektor, zu integrieren.“
Welche Ansätze in der Zusammenarbeit konkret gelebt werden, fasst Professor Dr. Paul Lukowicz, Wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Forschungsbereichs Eingebettete Intelligenz am DFKI folgendermaßen zusammen: „Unser Fokus liegt auf konkreten, greifbaren Ergebnissen, die sowohl Unternehmen und Institutionen als auch Bürger:innen unmittelbar profitieren lassen. Diese Zusammenarbeit vereint Beratung, Wissenschaft und Implementierung auf einzigartige Weise. So sollen beispielsweise KI-gestützte Chatbots für die Verwaltung entwickelt werden, die sowohl intern Mitarbeitende unterstützen als auch Bürgerinnen und Bürgern intelligente Services bereitstellen können.“
Integrierte Projektarbeit und praxisrelevante Initiativen
Um den Technologietransfer zwischen PwC Deutschland und dem DFKI zu intensivieren, wird die Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen stattfinden. Auf wissenschaftlicher Ebene werden beispielsweise PwC-relevante Forschungsthemen durch das DFKI bearbeitet, während auf Anwendungsebene Projekte gemeinsam unter öffentlicher Ausschreibung durchgeführt werden. Auf Kompetenzebene fördert das Lab zudem praxisrelevante Initiativen wie die “DFKI x PwC AI Academy”, ein Schulungsprogramm um Wissen um neueste KI-Entwicklungen an PwC-Mitarbeitende weiterzugeben. Außerdem wird eine KI-Konferenz organisiert, die Entscheidungsträger und Experten für einen engagierten Dialog über aktuelle Trends und Herausforderungen von KI im öffentlichen Sektor zusammenbringen soll.
Durch diese umfassende Verbindung von Forschung und Praxis wird sichergestellt, dass die entwickelten Lösungen in realen Projekten unterstützt und umgesetzt werden können und beide Seiten die Potentiale tiefen Wissenstransfers ausschöpfen.
Über PwC
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.
PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften.
Über DFKI
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private-Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, Niedersachsen und Darmstadt, Labore in Berlin und Lübeck, sowie eine Außenstelle in Trier.
Das DFKI verbindet wissenschaftliche Spitzenleistung und wirtschaftsnahe Wertschöpfung mit gesellschaftlicher Wertschätzung. Das DFKI forscht seit über 35 Jahren an KI für den Menschen und orientiert sich an gesellschaftlicher Relevanz und wissenschaftlicher Exzellenz in den entscheidenden zukunftsorientierten Forschungs- und Anwendungsgebieten der Künstlichen Intelligenz. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den wichtigsten „Centers of Excellence“. Aktuell forschen ca. 1.560 Mitarbeitende aus über 76 Nationen an innovativen Software-Lösungen.
Dr. Agnes Grünerbl | DFKI
Agnes.Gruenerbl@dfki.de
Tel.: +49 631 20575 2061
https://www.dfki.de/web/news/pwc-und-dfki-starten-ai-for-society-lab
https://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2025/pwc-deutschland-und-dfki-starten-i...
PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben das Lab „ ...
Source: DFKI
Copyright: DFKI
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology, Law, Mathematics
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben das Lab „ ...
Source: DFKI
Copyright: DFKI
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).